CAS Digitale Technologien und Innovation
Beschreibung
Möchten Sie mit digitalen Technologien frühzeitig neue, digitale Produkt-, Service- und Geschäftsmodell Innovationen identifizieren und konzipieren? Im CAS Digitale Technologien und Innovation erlangen Sie Kompetenzen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit, Tech Know-how und entwickeln branchenspezifische, digitale Zukunftsszenarien.
Ziel
Durch den Besuch des Zertifikatslehrgangs lernen Sie Innovationsmanagement-Techniken sowie digitale Technologietrends kennen und beschäftigen sich mit Anwendungen aus der Praxis. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen strategisches Technologiemanagement gepaart mit Deep Dives zu Technologieanwendungen. Sie erhalten eine Basis, um neue Innovationen durch digitale Technologien im eigenen Unternehmen zu entwickeln.
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
Digital Technology Impact (6 ECTS)
- Trends digitaler Technologien: Überblick Technologietrends, Trends wie z.B. Internet of Things, Virtual / Augmented Reality oder 3-D-Printing
- Strategisches Technologiemanagement: Technologie-Scouting, strategischer IP-Schutz, rechtliche Stolpersteine der digitalen Transformation
- Digital Futures: branchenspezifische Szenarienentwicklung und Implikationen für die Praxis
Business Innovation Management (6 ECTS)
- Innovationsimpulse: Innovation Scouting, Market Pull vs. Geschäftsmodell Push, Open Innovation
- Produkt-, Service- und Geschäftsmodell Innovation durch digitale Technologien: digitale Produktfeatures und Services, neue Geschäftsmodelle, Beispiele aus der Praxis und erfolgskritische Merkmale
- Innovationskompetenz: Methoden-Toolbox für systematische Ideengenerierung für digitale Innovationen
Voraussetzung
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an Leitende, Fach- und Führungsverantwortliche im Bereich Produktmanagement, Produktentwicklung und -Innovation sowie an Abteilungsleitende im Bereich Produkt- oder Service-Innovation. Ebenfalls angesprochen sind technische (Projekt-)Leitende und Berater / Beraterinnen, Chief Technology Officer, Chief Information Officer sowie Marketingfachleute mit Interesse an technologiegetriebener Produktentwicklung.
Bemerkung
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1´000.00
- der Kurspreis ist vor Kursstart zu begleichen
- Kosten für Exkursionen sind nicht enthalten