weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration

Datum auf Anfrage
Kursort Institut für Kommunikation & Führung IKF
Morgartenstrasse 7
6003 Luzern
+41 41 211 04 73
Preis CHF 7000.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
eduQua

Beschreibung

Das Themenfeld "Digital Collaboration" beschäftigt sich mit der Gestaltung und Umsetzung von kooperativen und kollaborativen Prozessen in Organisationen. Dies umfasst digitale und hybride Lern- und Ausbildungsprozesse, verteiltes und vernetztes Arbeiten, Analyse und Optimierung bestehender Abläufe und ganz allgemein kooperatives und kollaboratives Handeln in Netzwerkunternehmen, vernetzten Organisationen oder Netzwerkstrukturen. Digital Collaboration ist zu einem Schlüsselkonzept moderner Arbeitsorganisationen geworden. Die verteilte Zusammenarbeit in festen Teams, ad hoc Gruppen, internationalen virtuellen Communities und die damit verbundenen Technologien und Kompetenzen tragen heute massgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Organisationen und Fachverbänden bei und sind gleichzeitig auch ein Messgrad für die «Employability» von Individuen.

Ziel

Der CAS Digital Collaboration führt zu einem umfassenden Verständnis digitaler Zusammenarbeit und deckt dabei sowohl psychologische, organisationstheoretische, technische, strategische, planerische und ganz praktische Aspekte ab. 

Mit Abschluss des CAS Digital Collaboration & New Work

  • verstehen die Teilnehmenden die Grundlage von kollaborativer und kooperativer Zusammenarbeit im Allgemeinen und die Spezifika von virtueller Zusammenarbeit im Besonderen,
  • kennen sie die organisationstheoretischen Bausteine für digitale Zusammenarbeit in Unternehmen, Organisationen und Fachverbänden,
  • können sie technische Grundlagen bewerten und evaluieren,
  • werden sie strategische Konzepte für digitale Zusammenarbeit entwickeln können,
  • sind sie in der Lage, Projekte für virtuelle Zusammenarbeit planerisch zu betreuen,
  • haben sie praktische Erfahrungen mit verschiedenen kollaborativen Technologien gesammelt.

Inhalt

Grundlagen: Überblick und Grundlagen zu Digital Collaboration: Begrifflichkeiten, Referenzrahmen, Typologien, Innovationpotential, Big Picture und Verbindungen zu angrenzenden Themengebieten wie Co-Working, Learning Communities, Communities of Practice, Social Learning, Virtual Organizations 

Strategie & Kultur: Strategische Konzepte, organisationale und kulturelle Einbettung, neue Ge-schäftsmodelle, von der Strategie zur Einführung, Digital Collaboration als Treiber von Verände-rungsprozessen, Bedeutung von Digital Collaboration bezüglich HR, Personalentwicklung, F&E, Vertrieb, Marketing, WM, Stakeholdermanagement

Technologien: Verschiedene Digital Collaboration-Tools kennen lernen, Funktionen, Einsatzgebiete, technische Voraussetzungen, Kosten, ROI, praktische Arbeit mit verschiedenen Collaboration Tools

Gestaltung: Konkrete Gestaltung & Einsatzszenarien, Planung und Durchführung konkreter Digital Collaboration Projekte in einer Organisation: Konzepte, Beispiele, Erfolgsfaktoren, Fallstudien Digital Collaboration – Kennenlernen, analysieren, bewerten

Führung: virtuelle Führung & Begleitung kollaborativer Teams, digitale Zusammenarbeit leiten, steuern, begleiten, Konflikte lösen, Produktivität sicherstellen, Vertrauen aufbauen und halten. Internationale Collaboration und interkulturelle Fragestellungen, Firmenbesuche (International Players, Internationale KMU, Startups, Technologieanbieter) 

Neue Arbeitsorte: Neue Arbeitsorte und Arbeitsmodelle für Digital Collaboration: Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Arbeitsorte, Firmengebäude: Flexibilisierung, Architektur von Büroräumen, Co-Working, rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitswelt der Zukunft

Kollaboratives Unternehmen: Bausteine eines kollaborativen Unternehmens, Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Chancen und Risiken

Die nahe Zukunft: Künftige Unternehmens- und Arbeitsformen, Geschäftsmodelle, Technologien und Entwicklungen

Voraussetzung

Die Zertifikatskurse sind auch ohne Hochschulabschluss belegbar. Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung. Bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen ist nach individueller Prüfung der beruflichen und persönlichen Erfahrungen auch die Zulassung "sur dossier" möglich.

Zielgruppe

Der CAS Digital Collaboration erweitert und vertieft das heute zugängliche Wissen über die neuesten Entwicklungen und eignet sich für:

  • Personen, die sich mit digitaler Transformation im Allgemeinen und mit der Gestaltung neuer Arbeitswelten im Besonderen befassen.
  • Leitungspersonen aus den Bereichen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Arbeitsplatz-gestaltung und Business Development.
  • Fachpersonen, die sich mit der Gestaltung, Einführung, Schulung und Begleitung digitaler kollaborativer Konzepte und Technologien beschäftigen (wollen). 

Kursart

Berufsbegleitender Zertifikatskurs

Weitere Informationen

Datum auf Anfrage
Kursort Institut für Kommunikation & Führung IKF
Morgartenstrasse 7
6003 Luzern
+41 41 211 04 73
Preis CHF 7000.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
eduQua
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK