MAS in Kulturmanagement
Beschreibung
Der «MAS in Kulturmanagement» ist ein etabliertes und im europäischen Bildungsraum anerkanntes Weiterbildungsangebot der Universität Basel. Der Studiengang mit seinen Absolvent/innen wesentlich zur Professionalisierung des Kulturbetriebs und Weiterentwicklung des Kulturmanagements in der Schweiz beigetragen.
Seit Oktober 2016 präsentiert sich der MAS mit neuem Profil: der kulturreflexive Managementansatz, der ein Markenzeichen des Basler Studiengangs ist, wurde gestärkt, neuste Forschung, Managemententwicklungen sowie Lehrformate einschliesslich E-Learning bereichern den neuen Lehrplan. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum von kulturwissenschaftlichen Themen über Management-, Kommunikations- und Medienfragen, Rechtsproblematiken, kulturpolitische Fragestellungen bis hin zu praktischen Kompetenzen ab. Die Studienstruktur des MAS ist durch Modularisierung flexibilisiert.
Ziel
Die Studienthemen werden problemorientiert dargestellt und anhand von praktischen Fallstudien anschaulich erläutert. Ergänzt werden diese Arbeitsformen durch Kompetenztrainings, Labs und Exkursionen, die auch der beruflichen Netzwerkbildung dienen. Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Einheiten greifen konzeptionell ineinander. Die Bedürfnisse und Kompetenzen der Studierenden finden dabei besondere Berücksichtigung; ihr Wissen und ihre Erfahrungen als qualifizierte Fachleute fliessen gezielt in die Gestaltung der Lehre ein.
Inhalt
Der «MAS in Kulturmanagement» lässt sich sowohl kompakt innerhalb von zwei Jahren als auch flexibel studieren. Er ist durchgängig modularisiert. Die Wahlmodule «Digitale Kulturen» und «Innovation und Change im Kulturmanagement» ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Basismodul DAS in Kulturreflexivem Management (30 ECTS)
Aufbaumodul CAS in Kulturpolitik und Kulturrecht (12 ECTS)
Wahlmodul CAS in Digitalen Kulturen oder CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement (je 12 ECTS)
Abschlussmodul MAS Kulturmanagement (16 ECTS)
Voraussetzung
Vorausgesetzt werden ein Hochschulabschluss und Berufserfahrung im Kulturbereich. Über die Zulassung von Bewerber/innen mit Berufspraxis ohne Hochschulabschluss (Aufnahme sur dossier)entscheidet die Studiengangkommission.
Zielgruppe
Der berufsbegleitende MAS in Kulturmanagement richtet sich an alle, die eine kompakte und anspruchsvolle Weiterbildung im Praxisfeld des Kulturmanagements suchen:
Führungskräfte in den Bereichen Kulturorganisation, Kulturverwaltung und Kulturvermittlung; Mitarbeiter/innen von staatlichen und privaten Kulturinstitutionen und Kulturförderprogrammen; Angestellte und Selbständige aus der Kunst- und Kreativwirtschaft;
Hochschulabgänger/innen mit einem geistes-, kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss und erster Praxiserfahrung im Bereich Kultur.
Kursart
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (in der Regel Freitag und Samstag) in Basel statt. Einzelne Studientage werden auch extern an anderen Hochschulen und Institutionen der Schweiz durchgeführt oder als Exkursion.
Bemerkung
Es werden laufend Anmeldungen entgegengenommen.
Im Rahmen der Info-Veranstaltungen zum MAS in Kulturmanagement informieren wir auch über den DAS in Kulturreflexivem Management. Die Termine finden Sie auf unserer Website: kulturmanagement.unibas.ch