weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Social Media

Beschreibung

Der Studiengang Social Media vermittelt die Fähigkeit, die Unternehmen und Organisationen dabei hilft, in die digitale Kommunikation mit ihren Interessengruppen einzusteigen und diese erfolgreich zu managen. Dabei werden sämtliche Aspekte der digitalen Kommunikation, sowohl nach außen als auch nach innen und in Richtung sämtlicher Anspruchsgruppen des Unternehmens, eingeschlossen. Die Aufgabenschwerpunkte lassen sich dabei grob in fünf Bereiche einteilen: Strategie, Medienproduktion, Community Management, Controlling und Change Management.

Professionelle Kommunikation steht dabei vor der Herausforderung, dialogisch zu sein. Also zwischen klassischen Sendern und Empfängern zu moderieren, beide Seiten sprechen zu lassen und jedem das Gefühl zu geben, gehört zu werden. Doch wer plant, bearbeitet, verwaltet, kontrolliert und reagiert aufseiten der klassischen Sender? Wer hilft Unternehmen, vom Sender zum Dialogpartner zu werden?

In diesem Lehrgang blicken wir auf das Berufsfeld des Social Media-Referenten. Wir erörtern und hinterfragen seine Entwicklung, seine Mythen und seine Arbeitswirklichkeit. Dabei wird deutlich, dass „Digital Natives“ nicht per se den Anforderungen eines Social Media-Referenten gerecht wird. Vielmehr setzt das Berufsbild fundierte Kenntnisse mindestens einer klassischen Kommunikationsdisziplin (z. B. Journalismus, Public Relations) gepaart mit einer agilen Denke und hoher sozialer Kompetenz voraus.

Ziel

Das Fernstudium Social Media soll dem Teilnehmer fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die ihn zur Ausübung des Berufes Social Media-Referent befähigen. Der Teilnehmer soll lernen, Social Media, ihre Bedingungen, Ziele und Wirkungen, ihre Einbettung in die Medienwirtschaft und ihre Interdependenzen mit Journalismus und Public Relations kritisch reflektieren und in übergreifende Zusammenhänge einordnen zu können.

Inhalt

Kernmodule

Modul 306: PR-Konzeption
Modul 313: Recht der Unternehmenskommunikation
Modul 316: Social Media – Strategien & Kampagnen

 

Wahlpflichtmodule

Mindestens neun weitere Module aus dem folgenden Angebot nach freier Wahl:

Fachbereich Journalismus

Modul 101: Recherche
Modul 102: Journalistisches Texten
Modul 103: Journalistische Darstellungsformen
Modul 104: Das journalistische Interview
Modul 105: Journalistische Sparten

Fachbereich Medien

Modul 205: Medienökonomie
Modul 206: Medienmanagement
Modul 208: Medienproduktion
Modul 209: Internet, Web 2.0 und Social Media

Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit

Modul 301: Grundlagen der Public Relations
Modul 302: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 303: Presse- und Medienarbeit
Modul 304: Corporate Publishing
Modul 307: Interne Kommunikation
Modul 308: Online-PR
Modul 309: Investor Relations
Modul 310: Krisenkommunikation
Modul 311: Sponsoring
Modul 312: Internationale PR
Modul 315: Redenschreiben
Modul 317: Controlling
Modul 318: Reputationsmanagement
Modul 319: Social Media als Berufsfeld
Modul 320: Social Media für Non-Profit-Organisationen

Zielgruppe

Unsere Studiengänge haben das Ziel, aufbauend auf einer fachlichen Erstausbildung zusätzliches Know-how in Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln.

Aus diesem Grund wendet sich unser Angebot 1. an Personen mit abgeschlossenem nichtjournalistischem Hochschulstudium (Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie).

Eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen wird auch 2. für Personen reserviert, die keinen Hochschulabschluss, aber eine Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben.

Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse sind erforderlich, um einen erfolgreichen Studienfortschritt zu gewährleisten. Bewerber, die keine deutschen Muttersprachler sind, müssen ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder auf dem Niveau TDN 5 des TestDaF ("Test Deutsch als Fremdsprache") oder durch eine andere geeignete Prüfung nachweisen.

Kursart

Fernstudium

Weitere Informationen

Datum laufend
Kursort
Fernkurs
+49 30 8459 17 20
Teilnehmer min Tn.: 1 / max Tn.: 50
Preis CHF 2000.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK