Update Handtherapie: Kinesio-Taping
Beschreibung
In diesem zweistündigen Weiterbildungskurs erläutert der Physiotherapeut und Taping-Instruktor, Stephan Mogel, die Funktionsweise des Kinesio-Tapings und des Tapings im Allgemeinen. Das Hauptziel des Kinesio-Tapings ist die Unterstützung körpereigener Heilungsprozesse durch ein spezielles Material bzw. durch die entsprechende Anlagetechnik. Das dynamische Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und übermittelt positive sensomotorische Informationen an unseren Körper. Ein Hauptanwendungsgebiet des Kinesio-Tapes ist die Haut, welches unser grösstes Reflexorgan umfasst.
Anhand zweier Fallbeispiele - zu den Themen Tennisellenbogen und Aufrichtung der Brustwirbelsäule - wird die Anwendungsweise gezeigt und praktisch geübt.
Diese Weiterbildung wird vom ZHAW Institut für Ergotherapie, der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR) und dem ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (EVS) in verschiedenen Schweizer Städten angeboten.
Ziel
Als Absolventin oder als Absolvent
- kennen Sie die Grundlagen (Prinzip und Wirkungsweise) des Kinesio-Tapes
- kennen Sie die Materialeigenschaften des Tapes
- kennen Sie die Grundtechniken des Kinesio-Tapings am Beispiel des Tennisellenbogens und der Aufrichtung der Brustwirbelsäule über das Tape und können diese selbstständig anwenden
Inhalt
- Geschichte und Grundlagen des Kinesio-Tapings
- Materialeigenschaften
- Unterschiede zum klassischen Tape
- Grundtechniken: Muskeltechnik, Faszien-Korrektur - anhand der Beispiele Tennisellenbogen und Aufrichtung der Brustwirbelsäule
- Überprüfung der Anlage mit Muskel- und Screening-Tests
Zielgruppe
Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Bemerkung
für SGHR-Mitglieder CHF 50.00