Current Clinical Topic: Das Knie: Assessment und aktive Rehabilitation bei pathologischen Bildern
Beschreibung
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ?????
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ?????
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Details Kursinhalt
Sie lernen, ein vollständiges Assessment des Kniegelenks durchzuführen und daraus die aktive Rehabilitation mit Progression in vielen Übungsbeispielen abzuleiten, basierend auf der aktuellen Theorie- und Evidenzlage. Die Hauptaspekte bilden die Erkennung typischer Stabilitätsprobleme durch ligamentäre und Meniskusverletzungen sowie pathologische Bilder wie retropatelläre Beschwerden (Ergänzungen).
Ziel
- Sie verstehen die Ursachen und Folgen von Dysfunktionen der Stabilität des Knies
- Sie beherrschen die wichtigsten aussagekräftigen Teste der klinischen Diagnosestellung
- Sie sind in der Lage, effektive und evidenzbasierte Behandlungsmassnahmen in der Rehabilitation (konservativ und postoperativ) nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes durchzuführen
Inhalt
- Current Evidenz bei Knie-Instabilitätsproblemen, kurze Epidemiologie
- Klinische Muster
- Spezielle Teste der Knie-Instabilitäten
- Ausgewählte Managementstrategien und Behandlungstechniken eingebettet im klinischen Denkprozess (aktives phasenorientiertes Rehabilitationsprogramm: Motor Control, Behandlung der Stabilitätsprobleme, ausgewählte Übungen, Gelenkstechniken, Weichteiltechniken)
Voraussetzung
- Physiotherapeutin oder -therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.