fide-Modul: Fremd- und Zweitsprachendidaktik
Beschreibung
Sprachkursleiter/innen im Integrationsbereich benötigen für die Umsetzung eines qualitativ hochstehenden Sprachunterrichts mit Migrantinnen und Migranten vielfältige fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Drei fachspezifische Module führen zusammen mit vorhandenen Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (SVEB-Zertifikat oder gleichwertig) zum Zertifikat Sprachkursleitende im Integrationsbereich: Modul «Migration und Interkulturalität», Modul «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und abschliessend Modul «Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien».
Ziel
Handlungskompetenz :
Den Fremd-/Zweitsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe, deren Ressourcen und Sprachverwendungsbedarf fördern.
Ziele:
Die Verwendung der Sprache als Handlungsinstrument unterstützen.
Im Sprachunterricht die wichtigsten Merkmale des Fremd- und Zweitspracherwerbs berücksichtigen.
Sprachlehrmittel und Methoden zur Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten gezielt einsetzen.
Grundlegende binnendifferenzierende und individualisierende Lernaktivitäten im Fremd-/Zweitsprachenunterricht einsetzen.
Gezielt Aktivitäten zur Förderung des autonomen Sprachlernens einsetzen.
Die eigene Sprachlernerfahrung und die Zielsprache reflektieren und Konsequenzen für den Unterricht ziehen.
Inhalt
Didaktik/Methodik der handlungs- und teilnehmendenorientierten Fremd-/Zweitsprachenförderung
Einsatz von Sprachlernressourcen
Wichtigste Merkmale des Fremd-/Zweitsprachenerwerbs Erwachsener
Strategien und Techniken zur Entwicklung des autonomen Sprachenlernens
Sprachlernbiografie
Voraussetzung
Vorausgesetzt werden Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen.
Die Teilnehmenden verfügen über sehr gute sprachliche und meta-sprachliche Kompetenzen in der lokalen Amtssprache. Sie verstehen die lokale Umgangssprache (Dialekt).
Sie verfügen auch über digitale Kompetenzen (Umgang mit Lernplattformen).
Zielgruppe
Sie möchten erfolgreich Deutsch im Migrationsbereich unterrichten?
Der Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ befähigt die Kursleitenden, den Sprachunterricht mit Migrantinnen und Migranten in einer der schweizerischen Landessprachen nach Prinzipien des szenariobasierten Unterrichtes von fide professionell zu gestalten.
Kursart
3-tägiger Kurs: Samstag, 10.05. / 24.05. / 07.06.2025
Bemerkung
Das Modul umfasst ca. 40 h selbständige Lernzeit.
In die selbständige Lernzeit fallen u.a. vorbereitende Fachlektüren, vertiefende Fachlektüren, die individuelle Reflexion, Transferaufgaben und die Erarbeitung des Modul-Kompetenznachweises.