weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

fide-Modul: Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien

Datum 25.04.25 - 23.05.25
Zeit 09:00 - 17:00
Kursort
online
+41 31 381 81 33
Lektionen 18x60 min
Teilnehmer min Tn.: 8 / max Tn.: 14
Kursanbieter ECAP
Preis CHF 700.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

Sprachkursleiter/innen im Integrationsbereich benötigen für die Umsetzung eines qualitativ hochstehenden Sprachunterrichts mit Migrantinnen und Migranten vielfältige fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Drei fachspezifische Module führen zusammen mit vorhandenen Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (SVEB-Zertifikat oder gleichwertig) zum Zertifikat Sprachkursleitende im Integrationsbereich: Modul «Migration und Interkulturalität», Modul «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und abschliessend Modul «Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien».

Ziel

Handlungskompetenz : 
Den didaktischen Ansatz und die dahinter stehende Lehrhaltung von fide im Unterricht anwenden

Ziele: 
Die auf dem fide-Webportal publizierten Unterlagen für die Planung und Auswertung des Lernprozesses nutzen. 
Die Lernbedürfnisse von einzelnen Lernenden und von Lerngruppen ermitteln.
Bedürfnisgerechte und handlungsorientierte Lerneinheiten auf der Grundlage von Szenarien planen.
Den Lernprozess so anlegen, dass die Mitgestaltung des Unterrichtsgeschehens durch die Teilnehmenden ermöglicht und gefördert wird.
Im szenariobasierten Unterricht Gelegenheiten für eine Binnendifferenzierung schaffen. 
Die Lernenden beim Anlegen einer Lerndokumentation unterstützen.
Ein vertrauensvolles Lernklima schaffen und die Feedback- und Beurteilungskultur im Lernprozess fördern.

Inhalt

Didaktische Prinzipien von fide: insbesondere Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
Szenario-Didaktik
Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
Formen der Binnendifferenzierung
Portfolio-Ansatz
Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation; kriterien- resp. indikatorenbasierte Beurteilung etc.).

Voraussetzung

Vorausgesetzt werden Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen.  
Die Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und «Migration und Interkulturalität» bilden eine wesentliche Grundlage für das Absolvieren des Moduls «Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien». Der vorhergehende Besuch der beiden Module oder der Besuch von gleichwertigen Ausbildungen wird ausdrücklich empfohlen.
Die Teilnehmenden verfügen über sehr gute sprachliche und metasprachliche Kompetenzen in der lokalen Amtssprache. Sie verstehen die lokale Umgangssprache (Dialekt).

Eine grundlegende technische Ausstattung (Computer mit Internetzugang, Videokamera und Mikrofon) sowie digitale Kompetenzen (Umgang mit der Lernplattform MS Teams und Videokonferenzen per Zoom) sind erforderlich. Tutorials werden mit den Vorbereitungsaufträgen mitgeschickt.

Zielgruppe

Sie möchten erfolgreich Deutsch im Migrationsbereich unterrichten ?
Der Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ befähigt die Kursleitenden, den Sprachunterricht mit Migrantinnen und Migranten in einer der schweizerischen Landessprachen nach Prinzipien des szenariobasierten Unterrichtes von fide professionell zu gestalten. 

Kursart

3-tägiger Online-Kurs: Freitag, 25.04. / 09.05. / 23.05.2025

Bemerkung

Der Kurs umfasst auch ca. 55 h selbständige Lernzeit. In die selbständige Lernzeit fallen u.a. vorbereitende Lektüren, vertiefende Fachlektüren, die individuelle Reflexion, Transferaufgaben  und die Erarbeitung des Kompetenznachweises.

Die Kosten für Personen, die im Kanton Bern unterrichten, betragen CHF 350, wenn mindestens 4 Personen aus dem Kanton Bern am Modul teilnehmen.

Weitere Informationen

Datum 25.04.25 - 23.05.25
Zeit 09:00 - 17:00
Kursort
online
+41 31 381 81 33
Lektionen 18x60 min
Teilnehmer min Tn.: 8 / max Tn.: 14
Kursanbieter ECAP
Preis CHF 700.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK