weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

fide-Modul: Migration und Interkulturalität

Datum 16.08.25 - 20.09.25
Zeit 09:00 - 17:00
Kursort ECAP
Solothurnerstrasse 21, Hammer 2
4600 Olten
Lektionen 18x60 min
Teilnehmer min Tn.: 8 / max Tn.: 15
Kursanbieter ECAP
Preis CHF 700.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

Sprachkursleiter/innen im Integrationsbereich benötigen für die Umsetzung eines qualitativ hochstehenden Sprachunterrichts mit Migrantinnen und Migranten vielfältige fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Drei fachspezifische Module führen zusammen mit vorhandenen Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen (SVEB-Zertifikat oder gleichwertig) zum Zertifikat Sprachkursleitende im Integrationsbereich: Modul «Migration und Interkulturalität», Modul «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und abschliessend Modul «Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien».

Ziel

Handlungskompetenz: 
Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung ihres Hintergrundes und der soziokulturellen Identität wertschätzend beim Lernen begleiten.

Ziele: 
Sich im Migrations- und Integrationskontext orientieren, darin die eigene Rolle kennen und entsprechend handeln.
Das Lehr- und Lernverständnis sowie das Lernverhalten von Migrantinnen und Migranten reflektieren und die Erkenntnisse für die Lernbegleitung nutzen.
Den Migrantinnen und Migranten mit einer wertschätzenden Haltung begegnen und offen gegenüber überraschenden Lernwegen, Lernstrategien oder Ergebnissen agieren.
Mögliche Kultur- und Identitätskonflikte der lernenden Migrantinnen und Migranten erkennen sowie situationsgerecht und im Einklang mit der Zielsetzung des Kurses intervenieren.
Eigene Werte und Haltungen bezogen auf den interkulturellen Kontext reflektieren und bei der Lernbegleitung umsetzen.

Inhalt

Migration: 
Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien 
Übersicht über den lokalen Kontext in der Schweiz: 
- rechtliche und soziale Situation der Migrantinnen und Migranten 
- Aufgaben und Rolle der Institutionen/Organisationen.

Interkulturalität: 
Ethnisierung und Kulturalisierung (Begriffsklärung); Wertesysteme und Integrationsmodelle; Stereotype und Rassismus; interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation; Kultur- und Identitätskonflikte

Voraussetzung

Vorausgesetzt werden Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen. 
Die Teilnehmenden verfügen über sehr gute sprachliche und meta-sprachliche Kompetenzen in der lokalen Amtssprache. Sie verstehen die lokale Umgangssprache (Dialekt).

Eine grundlegende technische Ausstattung (Computer mit Internetzugang, Videokamera und Mikrofon) sowie digitale Kompetenzen (Umgang mit der Lernplattform MS Teams und Videokonferenzen per Zoom) sind erforderlich. Tutorials werden mit den Vorbereitungsaufträgen mitgeschickt.

Zielgruppe

Sie möchten erfolgreich Deutsch im Migrationsbereich unterrichten?
Der Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ befähigt die Kursleitenden, den Sprachunterricht mit Migrantinnen und Migranten in einer der schweizerischen Landessprachen nach Prinzipien des szenariobasierten Unterrichtes von fide professionell zu gestalten. 

Kursart

3-tägiger Kurs: Samstag, 16.08. / 30.08. / 20.09.2025

Bemerkung

Der Kurs umfasst auch ca. 40 h selbständige Lernzeit. In die selbständige Lernzeit fallen u.a. vorbereitende Fachlektüren, vertiefende Fachlektüren, die individuelle Reflexion, Transferaufgaben  und die Erarbeitung des Modul-Kompetenznachweises.

Weitere Informationen

Datum 16.08.25 - 20.09.25
Zeit 09:00 - 17:00
Kursort ECAP
Solothurnerstrasse 21, Hammer 2
4600 Olten
Lektionen 18x60 min
Teilnehmer min Tn.: 8 / max Tn.: 15
Kursanbieter ECAP
Preis CHF 700.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK