Webinar: Herausforderungen und Möglichkeiten der Teilhabe von Kindern in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren
Beschreibung
Sie erfahren, welche Bedingungen notwendig sind, damit Kinder sich besser gehört und verstanden fühlen und ihre Anliegen in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren einbringen können.
Kinder werden in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren häufig nicht oder auf eine Weise beteiligt, welche nicht ihrem Entwicklungsstand und ihren Bedürfnissen entspricht.
Im Webinar wird aufgezeigt, welche Bedingungen notwendig sind, damit Kinder sich besser gehört und verstanden fühlen und ihre Anliegen offen äussern können. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie in ihrer Praxis die Teilhabe von Kindern verbessern können.
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen, warum Beteiligung in zivilrechtlichen
Kindesschutzverfahren eine Herausforderung ist.
Es wird ihnen aufgezeigt, welche Bedingungen notwendig sind, damit Kinder sich besser gehört und verstanden fühlen und ihre Anliegen offen äussern können.
Sie erfahren wie sie in ihrer Praxis die Teilhabe von Kindern verbessern können.
Zielgruppe
Fachpersonen
- aus Kinder-, Jugend- und Sozialdiensten (auch Jugendämtern)
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden/Familiengerichten
- ambulanten und stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (wie z.B. Erziehungs- und Familienberatung
- sozialpädagogischen Familienbegleitung
- sozialpädagogischen Tagesstrukturen, Kinderheimen usw.
- berufliche Mandatsträgerinnen und Mandatsträger
Kursart
Fachseminar
Bemerkung
Kontakt
Jeannette Ritschard
T +41 61 228 59 37
jeannette.ritschard@fhnw.ch
Leitung
Prof. Dr. Kay Biesel
T +41 61 228 59 47
kay.biesel@fhnw.ch