Soziokratie - Kooperation auf Augenhöhe
Beschreibung
Verantwortung übernehmen und Prozesse der Entscheidungsfindung aktiv gestalten mit Klient/innen
Wie kann innerhalb der erwerbsorientierten Eingliederung die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten angesprochen und aktiviert werden, so dass sie sich mitverantwortlich im Eingliederungsprozess einbringen und engagieren? Wie können die oft scheinbar unvereinbaren, vielfältigen Anliegen und Sichtweisen von den unterschiedlichen Beteiligten in effektive Lösungen und Entscheidungen gebracht werden?
Die Praxis im Eingliederungsmanagement zeigt, dass Klientinnen und Klienten, die – gemeinsam mit Arbeitgebenden bzw. Vorgesetzten – in Ziel- und Entscheidungsprozesse einbezogen sind, diese besser mittragen und sich selbstverantwortlicher für sich und das gemeinsame Ziel einsetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Fachseminar Kenntnisse, Fertigkeiten und Instrumente, wie die Anliegen aller am Eingliederungsprozess Beteiligten «unter einen Hut» gebracht werden können, so dass alle sich für ein gemeinsam gestecktes Ziel engagieren und kooperieren. Im Mittelpunkt steht dabei das soziokratische Entscheidungsmodell, bei dem es um «Entscheiden im Konsent» geht.
Zielgruppe
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen aus
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation