weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Brasilien und die Zukunft seiner Wälder

Beschreibung

Brasilien verfügt über die grössten Tropenwaldreserven weltweit. Allerdings wurden im Jahre 2021 alleine in Amazonien 1.3 Mio ha Wald zerstört. Rund drei Mal so viel wie im Jahre 2012 und knapp die Menge wie zuletzt im Jahre 2006. Die in 2 Jahrzehnten gemachten Fortschritte beim Schutz und der nachhaltigen Nutzung des grössten Tropenwaldgebietes der Erde drohen, verloren zu gehen. Gibt der Regierungswechsel am 1.1.2023 Anlass zur Hoffnung?

Ziel

Die Teilnehmenden 

-  kennen die aktuelle Ausgangslage der Wälder Brasiliens

-  vertiefen ökologische, ökonomische, gesellschaftliche und politische Aspekte

-  skizzieren mögliche Zukunftsszenarien.

Inhalt

20. April 2023

Die natürliche Waldvegetation Brasiliens

Bodennutzung und Gesetzgebung

Sozioökonomischer Kontext

Beiträge der Land- und Forstwirtschaft an die Wohlfahrt

Die traditionellen & die neuen Waldleistungen

Die Landwirtschaft – ökonomischer Machtfaktor

Fallbeispiel Mil Madeiras, Precious Woods (Nachhaltige Waldbewirtschaftung)

Fallbeispiel Tome-Acu (Agroforstwirtschaft)

Dynamik der Entwaldung: Von der Neubesiedlung bis ins 21. Jahrhundert - Akteure der Entwaldung

Druck auf die indigene Bevölkerung: Die Seele Brasiliens in Gefahr

Abschluss & Hinweis auf Szenarien-Bildung

27. April 2023

Einflussfelder. Folgende Themenbereiche und ihr Bezug zur Waldentwicklung werden vorgestellt und diskutiert: Regierung und Verwaltung, Politik und Gesetzgebung, Volkswirtschaft, Bodennutzung (Akteure), Zivilgesellschaft, Bildung, Forschung & Information

Szenarien. Formulierung möglicher Szenarien & Diskussion

Zielgruppe

Fachleute mit Interesse an den Bereichen (Tropen-) Wald, Natur & Umwelt, Klima, Internationales.

Kursart

Webinar

Bemerkung

SPRACHE

Die Kurssprache ist Deutsch, die Referate sind in der Muttersprache der Referierenden. Die Teilnehmenden sprechen in ihrer Muttersprache.

TEILNAHMEGEBU¨HREN

CHF 290 pro Person
CHF 260 pro Person (fu¨r Mitglieder der Tra¨ger- und Partnerorganisationen) CHF 50 fu¨r Studierende
Inklusive Kursunterlagen.

Weitere Informationen

Datum 27.04.23
Zeit 17:00 - 19:00
Kursort
Onlinekurs - cours en ligne
+41 21 887 88 12
Preis CHF 290.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
eduQua
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK