Schreibkompetenzen in DaF/DaZ gezielt fördern - aber wie? (Winterthur)
Beschreibung
Was sind gute Schreibanlässe? Wie können unsere Lernenden die komplexen Anforderungen, die das Schreiben an sie stellt, am besten bewältigen? Welche Formen von Feedback sind förderlich?
Der Workshop versucht, diese Fragen anhand aktueller Ergebnisse aus der Schreibforschung zu beantworten. Ausgehend vom Modell des prozessorientierten Schreibens erarbeiten Sie geeignete didaktische Instrumente, die ermöglichen, die unterschiedlichen Phasen und Strategien des Schreibens im Unterricht DaF/DaZ sichtbar und nutzbar zu machen. Im Zentrum steht dabei die Frage, was wir eigentlich lehren, wenn wir Schreiben in DaF/DaZ unterrichten: Textmuster, Konnektoren auf Satzebene, Syntax, Wort- und Strukturenschatz und/oder Rechtschreibung?
Im Workshop erarbeiten Sie Schreibszenarien, Konzepte, Übungen sowie Feedback-Möglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis.
Ziel
- Die Teilnehmenden kennen aktuelle Ergebnisse aus der Schreibforschung.
- Die Teilnehmenden haben eine Übersicht über geläufige schreibdidaktische Arbeitsinstrumente.
- Die Teilnehmenden erarbeiten Schreibszenarien und Übungen für ihren eigenen Unterricht.
Inhalt
- Schreibforschung, prozessorientiertes Schreiben
- Phasen und Strategien des Schreibens
- Die Rolle des Feedbacks beim Schreiben
- Schreibszenarien und Übungen
Zielgruppe
DaF/DaZ-Dozierende, die Teilnehmenden ab Niveaustufe A2 unterrichten