Berufsfachschullehrer/in berufskundlicher Unterricht im Nebenberuf
Beschreibung
Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.
Im Studiengang erarbeiten Sie die Grundlagen des Lernens und Lehrens. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen im Vorbereiten, Gestalten, Durchführen und Leiten von Lehr- und Lernsituationen. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire für den ressourcenorientierten Erwerb des Lernstoffes und dessen Anwendung. Der berufsbegleitende Studiengang ist transferorientiert ausgerichtet und integriert erwachsenendidaktische und berufspädagogische Schwerpunkte.
Mit dem Lehrdiplom Berufskunde (Nebenberuf) können Sie gleichzeitig das SVEB-Zertifikat erwerben.
Ziel
Kompetenzen: Sie können Lernveranstaltungen mit Lernenden wirksam gestalten und lernförderlich durchführen, indem Sie:
- die Beziehungen zu den Lernenden als Interaktionsprozess gestalten,
- Lehr-/Lernarrangements praxisorientiert planen, durchführen und evaluieren,
- das Umfeld der Lernenden erfassen und mit ihm umgehen
- Leistungen bewerten und Lernende fördern,
- das eigene Lernen und Arbeiten individuell und kooperativ reflektieren,
- den Fachinhalt theoretisch durchdringen und berufsfelddidaktisch aufbereiten.
Inhalt
Modul 1: Lernveranstaltungen mit Lernenden durchführen
- Lernverständnis
- Lernen Jugendlicher und Erwachsener
- Didaktische Feinplanung
- Durchführung von Lernsituationen
- Methoden für die Erarbeitung von Wissen
- Medieneinsatz
- Qualifikationsverfahren
- Kommunikation, Gesprächsleitung
- Umgang mit Störungen
- Ausbildungstraining
- Unterrichtsevaluation
Zusatzmodul: Fachdidaktisches Handeln und Fördern Lernender (aeB Schweiz, Luzern)
- Fachdidaktisch Förderkonzepte
- Beurteilungsformen an Berufsfachschulen
- Rollenverständnis
- Qualifikationsverfahren
Voraussetzung
Fachliche Bildung in den zu unterrichten- den Fächern
Hochschulabschluss (Stufe Tertiär A) oder Abschluss der höheren Berufsbildung (Stufe Tertiär B: Berufsprüfung/eidg. Fachausweis, Höhere Fachprüfung oder Höhere Fachschule).
Unterrichtspraxis
Mindestens 25 Stunden mit Lernenden an Berufsfachschulen während der Dauer des Diplomstudiengangs.
Betriebliche Erfahrung
Vor Studienbeginn ist eine betriebliche Erfahrung von sechs Monaten bei 100 % erforderlich. Bei teilzeitlicher Anstellung erhöht sich die Dauer.
Anerkennung von Vorleistungen
Methodisch-didaktische oder berufspädagogische Vorleistungen können an den Studiengang angerechnet werden. Absolvent/innen des SVEB-Zertifikates und Dik I/II besuchen nur noch das Berufspädagogische Zusatzmodul.
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Fachpersonen, die an einer Berufsfachschule Berufskunde im Rahmen von fünf Wochenstunden bis zu einem Pensum von 49% unterrichten oder dies anstreben.
Kursart
18.5 Tage von August bis Januar
1 Präsenztag pro Woche
Qualifikationsverfahren und Selbststudium ca. 1 Tag pro Woche
Bemerkung
Der Diplomstudiengang ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt und berechtigt gesamtschweizerisch zum Unterricht an Berufsfachschulen.
Nach dem Abschluss Dipl. Berufsfachschullehrer/in für den berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf können Sie in den Studiengang zum Hauptberuf einsteigen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nishitha Bachmann, Sekretariat aeB Schweiz: 041 249 44 88
Weiterführende Angebote
- Passerelle Lernortwechsel
- Passerelle für Dik I und II Absolvent/innen
- Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf
- Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf
- Eidg. Fachausweis Ausbilder/in modular
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- MAS in Adult and Professional Education (MAS A&PE)