Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren - AdA-FA-M4
Beschreibung
Das Modul AdA-FA-M4 «Bildungsangebote für Erwachsene konziepieren» ist Teil des Modul-Bausatzes, welcher zur Zulassung zur zentralen Überprüfung zum Erwerb des Titels «Ausbilderin/Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis» führt (Stufe 2 des Baukastens «Ausbildung der Ausbildenden»).
Ziel
Im eigenen Fachbereich Bildungsangebote für Erwachsene inhaltlich, finanziell und organisatorisch konzipieren.
Neue Kompetenzen..
- Im eigenen Fachbereich den Bildungsbedarf sowie die Interessen und Voraussetzungen der Adressatengruppen abklären.
- Für den eigenen Fachbereich relevante gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungstendenzen erkennen und bei der Planung von Bildungsangeboten berücksichtigen.
- Bei der Konzeption von Bildungsangeboten die rechtlichen, bildungspolitischen und institutionellen Vorgaben berücksichtigen.
- Beim didaktischen Design die vorhandenen Möglichkeiten in Bezug auf Lerngefässe und Lernmodalitäten berücksichtigen.
- Aufgrund der definierten Kompetenzen geeignete Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse definieren.
- Bildungsangebote kalkulieren, adressatengerecht vorstellen und ausschreiben.
- Bei der Entwicklung von Konzepten für Bildungsangebote die eigene Rolle als Auftragnehmer oder Auftragnehmerin bewusst gestalten
Inhalt
- Inhalte und formaler Aufbau von Konzepten für Bildungsangebote
- Gesellschaftliche Tendenzen und ihre Einflüsse auf das Bildungsangebot
- Übergeordnete Konzepte und Rahmenbedingungen der Organisation
- Einfache Methoden der Bedarfserhebung und der Marktanalyse
- Definition von Kompetenzen und Ressourcen
- Didaktisches Design: Ziele, Inhalte, Lernformen und Lernmodalitäten
- Diversity und Folgen für das Konzipieren von Bildungsangeboten
- Kalkulation von Bildungsangeboten
- Grundlagen des Bildungsmarketings und Zusammenhang mit Design und Ausschreibung
- Ebenen und Verfahren zur Überprüfung der Lernergebnisse § Grundlagen der Qualitätssicherung und -entwicklung
- Didaktische Prinzipien
- Auftragsklärung und Rolle der Ausbildenden als Entwickler/-innen von Bildungsangeboten
Voraussetzung
Voraussetzung ist …
- SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in (früher Kursleiter/-in) – Durchführung von Lernveranstaltungen oder das SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in – Einzelbegleitung.
- Bereitschaft, sich die Theorie individuell im Blended-Learning-Ansatz anzueignen
- Selbständiges Lösen von Transferaufgaben und Interaktionen
- Vertiefen, Anwenden und Trainieren der Theorie im Präsenzunterricht
- Reflektieren und Vertiefen des Praxistages im Selbststudium
- Selbstständiger Praxistransfer unter Anleitung mit dem E-Learning im Anschluss an der Präsenztag
- Freude an digitalen Medien und Lernplattformen
Unsere Empfehlung:
- Eigener PC/ Notebook oder Tablet mit einer Bildschirmgrösse ab 12 Zoll und sicherer Umgang mit dem Gerät
Zielgruppe
Als Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis giltst Du in der schweizerischen Aus- und Weiterbildung als top qualifizierte Fachperson und überzeugst mit Deinen sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Ausbilder/-innen mit eidg. Fachausweis arbeiten voll- oder teilzeitlich in der Erwachsenenbildung. Die fundierten methodischen und didaktischen Fähigkeiten sowie die sozialen Kompetenzen werden in Betrieben der Wirtschaft und der Verwaltung oder in sozialen Institutionen eingesetzt. Ausbilder/-innen sind ebenso in Ausbildungs- und Personalabteilungen tätig, Aufträge als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung sind ebenso möglich. Das Training und Coaching von Menschen in der schweizerischen Aus- und Weiterbildungslandschaft und die Moderation bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit. Je nach Auftrag erheben Ausbilder/-innen mit eidg. Fachausweis auch den Schulungsbedarf, entwickeln Ausbildungskonzepte, evaluieren den Lernerfolg und unterstützen den Lerntransfer.
Der Fachausweis attestiert dem Inhaber / der Inhaberin hohe Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Ausbilder/innen mit eidg. Fachausweis agieren auf dem schweizerischen Bildungsmarkt als top qualifizierte Fachkräfte.
- Ausbildende in Betrieben und Organisationen
- Ausbildende von Lernenden
- Projektleitende und Mitarbeiter von Projekten
- Linienvorgesetzte und Mitarbeitende mit Ausbildungsfunktionen
- HR-Fachleute
- Kursleitende in Bildungsinstitutionen
- Personen, die ihre Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erweitern und vertiefen wollen
Bemerkung
Lernzeit Mindestzeiten:
- 39 h Netto-Präsenzzeit
- 90 h selbständige Lernzeit
Etwa die Hälfte der selbständigen Lernzeit ist von den Moduldozenten oder Moduldozentinnen angeleitet. In die selbständige Lernzeit fallen beispielsweise vertiefende Lektüren, die regelmässige individuelle Reflexion sowie das Erarbeiten des Modul-Kompetenznachweises. Das Modul entspricht 4,5 ECTS-Kreditpunkten