Fachdidaktik Alphabetisierung
Beschreibung
Bringen Sie bereits Erfahrungen in der Alphabetisierung mit und würden sich gerne unter professioneller Anleitung Techniken der Alphabetisierung aneignen?
Oder möchten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise in Alphabetisierungskurse erhalten?
In diesem Kurs lernen Sie, die Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen Ihrer Lernenden richtig einzuschätzen und ihnen entsprechende Lernaufgaben zu stellen.
Sie setzen sich mit der Heterogenität in Alphabetisierungsklassen auseinander und erarbeiten ein Methodenrepertoire, um die Teilnehmenden auf ihrem jeweiligen Entwicklungsstand gezielt zu fördern.
Inhalt
Sie können
- die Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen Ihrer Lernenden richtig einschätzen und ihnen entsprechende Lernaufgaben stellen,?
- der grossen Heterogenität in Alphabetisierungskursen mit breitgefächerter Binnendifferenzierung, Methodenvielfalt und Individualisierung begegnen,?
- die phonologische Bewusstheit Ihrer Lernenden analysieren und mit rezeptiven und produktiven Übungen gezielt fördern?,
- in ressourcenorientiertem Unterricht das Selbstvertrauen und die Handlungsfähigkeit der Lernenden fördern,
- den Kursteilnehmenden ihre Lernfortschritte bewusst machen und sie bezüglich der Erreichung ihrer Ziele?beraten,?
- Lernende in der Entwicklung von Logik, Merkfähigkeit, visueller und auditiver Wahrnehmung und mündlichem Ausdruck individuell fördern.
Sie kennen
- Unterrichtsideen für den mündlichen Deutscherwerb ohne Schrift und?wissen, wie sich mündliche und schriftliche Kompetenzen wechselseitig aufbauen lassen,?
- Schrifterwerbsverfahren und deren lernwirksamen Einsatz auf der Basis eigenaktiven Lernens,
- Lehrmittel und Medienangebote für Alphabetisierungskurse und können diese evaluieren.
Voraussetzung
- • SVEB-Zertifikat
oder
• Sie haben Praxiserfahrung mit DaF/DaZ-Unterricht
Bemerkung
Das Modul umfasst 21 Stunden Präsenzzeit und circa 16 Stunden selbständige Lernzeit. Für den Kurs benötigen Sie das Buch DLL Alphabetisierung für Erwachsene, Klett Sprachen / Goethe Institut / Langenscheidt, ISBN 978-3-12-606213-8 (CHF 30.-)