Geländespiele als Methode der NUB
Beschreibung
Geländespiele für den Wissenstransfer nutzen
Geländespiele finden draussen statt, in der Natur, in einem Dorf, ... Sie eignen sich hervorragend für die naturbezogene Umweltbildung: Mit dieser Methode lassen sich z.B. Prozesse nachspielen oder Lebenszyklen erklären. Die Spielenden handeln, erleben, erkennen und bewerten. Sie lernen so spielerisch vorausschauend zu denken, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Verschiedene Zugänge zur Natur sind in Geländespielen einfach einzubauen und häufig finden die Aktivitäten in (auch grossen) Gruppen statt, so dass soziales Lernen leichtfällt.
Ziel
Die Teilnehmenden …
… kennen verschiedene Formen von Geländespielen
… können ein Geländespiel selber entwickeln, durchführen und evaluieren.
… kennen die Stärken von Geländespielen für die NUB.
Inhalt
In diesem Kurzkurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen von Geländespielen in der Theorie und Praxis kennen und entwickeln selber ein Geländespiel. Das Potenzial von Geländespielen in der NUB wird aufgezeigt und diskutiert.
Voraussetzung
keine Voraussetzung
Kursart
Tageskurs (ev. mit Abendaktivität)
Bemerkung
Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack.
Abschluss: Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebetätigung.
Kurskosten: CHF 240.- für SILVIVA Alumnis