Dipl. Gesundheitsmasseur/in Benedict
Beschreibung
Diese Ausbildung zur Gesundheitsmasseurin / zum Gesundheitsmasseur ist eine Zweitausbildung für Interessenten/-innen, die entweder bereits einen Beruf im Gesundheits- oder Sportwesen erlernt haben oder in einem solchen Beruf tätig sind oder einfach Interesse für sich und andere mitbringen und sich als Dienstleister/in verstehen. Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen keine Mühe, im Gegenteil, der Mensch und seine Gesundheit steht bei Ihnen im Mittelpunkt! Daher steht Entspannung - also Massage - im Zentrum der von Ihnen gewählten Weiterbildung. Immer mehr Menschen schätzen effiziente und entspannende Massagen, z. B. im Berufsalltag. Sicheres und kundenorientiertes Auftreten ist für Sie kein Fremdwort. Mit der Gesundheitsmassage sorgen Sie für Entspannung und Regeneration in einer von Hektik und Stress geprägten Zeit.
Ziel
Mit diesem Lehrgang eröffnen Sie sich weite Tätigkeitsgebiete, z. B. in Sport- und Fitnesszentren, Kur- und Wellnesshotels im In- und Ausland oder aber in selbständiger Erwerbstätigkeit.
Sie eignen sich die Kompetenz an, Befunde zu interpretieren und daraus Behandlungsziele und die anzuwendende Methode abzuleiten und auch umzusetzen. Selbstverständlich können Sie Ihren Kunden die Wirkungsweise Ihrer gewählten Behandlungsweise erläutern - sie fachkundig beraten und durch die eigentliche "Arbeit" für Ihre Kunden einen Ausgleich zur physischen und psychischen Anspannung des Alltags beitragen.
Um diese Aufgabe in einem Team oder als Teamleiter/-in ausführen zu können, werden in diesem Lehrgang nicht nur die fachtechnischen Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Befunderhebung und die klassische Massage vermittelt, sondern auch die für die Umsetzung notwendige Gesprächsführung und Methodik im Umgang mit Kunden.
Nach diesem Lehrgang sind sie befähigt, die klassische Massage an gesunden Personen anzuwenden. Sie können zielgruppengerecht beraten, instruieren, betreuen und befundorientierte Behandlungsmethoden einsetzen.
Stufe 1, gem. ASCA:
Schulmedizinische Grundlagen
Das Ausbildungskonzept ist ärztlich geprüft und richtet sich zudem nach den Bestimmungen überregionaler Zertifizierungsstellen. Nach erfolgreichem Abschluss und unter Einhaltung der Mindestanforderungen dieser Ausbildungsstufe wird die praktische Methode (Stufe 2, nach ASCA) in Angriff genommen.
Stufe 2, gem. ASCA
Erfahrungsmedizinische Methode: Klassische Massage
Einführung in die fachspezifische Ausbildung des Gesundheitsmasseurs.
Für die Anerkennung eines erfahrungsmedizinischen Faches ist die Qualifikation im vorgeschriebenen Ausbildungsumfang in der entsprechenden Disziplin erforderlich.
ASCA Methodenliste-Nr. 205 (150/150)
150 Stunden (Stufe 1) und 150 Stunden (Stufe 2).
EMR: ME-Nr. 102
Klassische Massage (SM 150/EM 150)
B-Dok-1-1-003 / V015 G140101D131125EF
Der Nachweis der medizinischen Grundlagen ist ein integrierender Bestandteil einer methodenorientierten bzw. therapeutischen Ausbildung.
Die ASCA-Registrierung als Therapeut/in erfordert einen vollständigen Abschluss mit einer therapeutischen Methode, vollständig im ist ein Lehrgang, wenn beide Teile, die erfahrungsmedizinische Methode und die medizinischen Grundlagen mit einer Prüfung abgeschlossen und die verlangten Lernstunden attestiert sind. Der Stundenumfang für die schulmedizinischen Grundlagen und die erfahrungsmedizinische Methode wird durch die gewählte Methode bestimmt (siehe Methoden-Nummer bei ASCA).
Inhalt
Anatomie / Physiologie ASCA 11
Zell-, Gewebe-, Organlehre - Sie lernen die räumlichen Strukturen und Funktionseinheiten des menschlichen Körpers kennen: Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme, räumliche Grundstrukturen. Wesentliches zu Bau und Funktion von Lymph- und Verdauungssystem, Harnsystem, Hormonsystem, Geschlechtsorganen und Sinnesorganen, besonders der Haut.
Herz / Atmung / Nerven / Reflexe - Sie erwerben Wissen zu Aufbau und Funktion des Blutes, des Herzens, der Atmungsorgane; zu Aufbau und Funktion des Nervensystems und den Merkmalen von zentralem, peripherem und vegetativem Nervensystem.
Bewegungsapparat - Sie erwerben Grundwissen über die Funktionsweise des Bewegungssystems. Es umfasst Knochen-, Muskellehre sowie den Halteapparat.
Allgemeiner Kenntnisstand Anatomie - Bei den Bauabschnitten des Körpers, den wichtigsten Organen und Blutgefässen sind Ihnen die deutschen und lateinischen Bezeichnungen geläufig. Auch Richtungen innerhalb des Körpers und anatomische Schnittebenen können Sie benennen.
Pathologie ASCA 12 - Allgemeine Krankheitslehre, ausgewählte, häufig vorkommende Krankheitsbilder: Zivilisationskrankheiten, Infektionskrankheiten, erbliche und chronischen Krankheiten. Sie kennen Unterschiede in der Erkennbarkeit, persönlichen Disposition und Übertragbarkeit verschiedener Erkrankungen. Bei ausgewählten Erkrankungen können Sie das Krankheitsbild beschreiben, häufige Symptome nennen, häufige Ursachen und Folgeerkrankungen benennen.
Hygiene-/Notfallmassnahmen ASCA 13/14 - Sie kennen Massnahmen und Mittel zur Vermeidung jeglicher Infektionen beim Kunden und beim Therapeuten; Grundlagen der Nothilfe.
Psychologie / Psychosomatik ASCA 15 - Sie können an Beispielen mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Einflussfaktoren beschreiben. Sie können Quellen für eine fachliche Unterstützung nennen. Grundwissen zu ausgewählten Krankheiten (z. B. Burnout) und Symptomen (Schmerz), Tabus bei medizinischen Themen.
Anamnese / Diagnostik ASCA 16 - Kundengespräch, Erfassung und Dokumentation des subjektiv empfundenen und objektiv messbaren Gesundheitszustandes, Erkennung und Erfassung von Veränderungen während der Behandlungszeit, Verständnis ärztlicher Befunde.
Grundlagen Klassische Massage ASCA 201 - Befunderhebung, Behandlungsziele, Behandlungskonzepte, Kontraindikationen, Vorsichtsmassnahmen, Kontrollparameter, Befundkarte, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Gesprächsführung (Praxisführung).
Vertiefung Klassische Massage ASCA 202 - Fortsetzung des Moduls Grundlagen klassische Massage, Verspannungszustände, Verkrampfungen, Blockaden bei Kunden erkennen und durch Funktionsmassage gezielt lösen. Ein Behandlungskonzept erstellen, dokumentieren und die entsprechenden Massnahmen ergreifen.
Sportmassage ASCA 203 - Methoden zur Steigerung von Trainingseffekt und Wettkampfleistung, Anwendungen in der Vorbereitungs- bzw. Nach-Wettkampf-Phase.
Kundenberatung & Gesprächsführung ASCA 204 - Argumentation für die Indikation von Massagen gegenüber dem Kunden anhand eines Behandlungskonzeptes. Einfühlungsvermögen und der richtige Umgang mit dem Kunden in kritischen Situationen.
Für alle Fächer gilt:
Die Lernziele richten sich nach der Methodenliste ASCA.
Voraussetzung
Mindestalter: vollendetes 18. Altersjahr
Berufsabschluss oder gleichwertige Ausbildung
oder mehrjährige Berufspraxis
Zielgruppe
Siehe Zugangsvoraussetzungen.
Bemerkung
50 %Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse.