Ergonomische Arbeitsplatzabklärung in der beruflichen Rehabilitation
Beschreibung
In der beruflichen Rehabilitation im Kontext einer erwerbsorientierten Eingliederung kommt der ergonomischen Arbeitsplatzabklärung APA ein zentraler Stellenwert zu. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit einer Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Rehabilitationsmassnahme. Die APA trägt hier dazu bei, dass die Rückkehr an den Arbeitsplatz unter angepassten Bedingungen erfolgt und arbeitsplatzbezogene Belastungen vermieden bzw. reduziert werden können. Proaktiv kann eine APA dazu eingesetzt werden, um die gesundheitliche Qualität von Arbeitsplätzen zu überprüfen, um durch Anpassungen mittel- und langfristig gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden zu können.
Im Kurs werden Fähigkeiten und Kompetenzen zur Erstellung einer ergonomischen Arbeitsplatzabklärung APA erworben. Hierzu wird Wissen über Ergonomie, arbeitsassoziierte muskuloskelettale Beschwerden, Belastungs- und Schutzfaktoren am Arbeitsplatz, sowie über die Arbeitsschutzgesetzgebung erworben. In der Anwendung des Wissens geht es um die praktische Durchführung einer APA sowie um die Erstellung einer Arbeitsplatzanalyse, um das Verfassen von Empfehlungen und um das Verfassen eines APA-Berichtes.
Inhalt
Das Fachseminar ist Teil des CAS-Kurses Eingliederungsmanagement «berufliche Rehabilitation» (CAS EM BR). Weitere Module aus dem CAS EM BR werden auch als Fachseminare angeboten. Informationen hierzu unter:
www.das-eingliederungsmanagement.ch/weiterbildung
Zielgruppe
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Kursart
Fachseminar
Bemerkung
Leitung
Prof. Dr. Thomas Geisen
+41 62 957 20 57
thomas.geisen@fhnw.ch
Kontakt
Luca Faulstich
+41 62 957 27 74
luca.faulstich@fhnw.ch