weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Ergonomische Arbeitsplatzabklärung in der beruflichen Rehabilitation

Beschreibung

In der beruflichen Rehabilitation im Kontext einer erwerbsorientierten Eingliederung kommt der ergonomischen Arbeitsplatzabklärung APA ein zentraler Stellenwert zu. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit einer Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer Rehabilitationsmassnahme. Die APA trägt hier dazu bei, dass die Rückkehr an den Arbeitsplatz unter angepassten Bedingungen erfolgt und arbeitsplatzbezogene Belastungen vermieden bzw. reduziert werden können. Proaktiv kann eine APA dazu eingesetzt werden, um die gesundheitliche Qualität von Arbeitsplätzen zu überprüfen, um durch Anpassungen mittel- und langfristig gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden zu können.
Im Kurs werden Fähigkeiten und Kompetenzen zur Erstellung einer ergonomischen Arbeitsplatzabklärung APA erworben. Hierzu wird Wissen über Ergonomie, arbeitsassoziierte muskuloskelettale Beschwerden, Belastungs- und Schutzfaktoren am Arbeitsplatz, sowie über die Arbeitsschutzgesetzgebung erworben. In der Anwendung des Wissens geht es um die praktische Durchführung einer APA sowie um die Erstellung einer Arbeitsplatzanalyse, um das Verfassen von Empfehlungen und um das Verfassen eines APA-Berichtes.

Das Fachseminar ist Teil des CAS-Programms Eingliederungsmanagement «berufliche Rehabilitation» (CAS EM BR). Weitere Module aus dem CAS EM BR werden auch als Fachseminare angeboten.
Leistungsanforderung
In diesem Fachseminar können die Teilnehmenden eine zusätzliche Leistungsanforderung ausserhalb der Anforderungen des Fachseminars erstellen (eine zusätzliche Arbeitsplatzabklärung inklusive Bericht und Dokumentation). Die zusätzliche Leistungsanforderung wird zusammen mit der im Fachseminar erstellten Arbeitsplatzabklärung bewertet und das Ergebnis als erfüllt/nicht erfüllt in einer gesonderten Bestätigung ausgewiesen. Mit diesem Leistungsnachweis können die Absolventinnen sich auf einer Userliste der Swiss Insurance Medicine SIM registrieren lassen. Die Kosten hierfür betragen CHF 450 und werden separat in Rechnung gestellt.

Zielgruppe

Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in

  • Unternehmen
  • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
  • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
  • Sozialen Diensten
  • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
  • der Rehabilitation

Weitere Informationen

Datum 28.04.23 - 10.06.23
Zeit 09:00 - 16:30
Kursort FHNW - Soziale Arbeit
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
+41 0 848 821 011
Kursanbieter FHNW - Soziale Arbeit
Preis CHF 1600.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK