Aufbaukurs "Kommunikation mit Menschen mit einer Hirnverletzung"
Beschreibung
Kommunikation ist immer eine Herausforderung – mit einer Hirnverletzung erst recht. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Dimensionen des Themas Kommunikation im Zusammenhang mit Hirnverletzungen.
Ziel
Die Teilnehmenden
- kennen bedeutende Merkmale für die Kommunikation mit Menschen mit einer Hirnverletzung
- können verschiedene Formen der Aphasie auseinanderhalten und deren Auswirkungen im Alltag einschätzen
- sind sich der Wichtigkeit von Aufmerksamkeit für gelingende Kommunikation bewusst
Inhalt
- Kommunikationsbasis: Senden und Empfangen von Worten
- Verschiedene Formen von Aphasie
- Abgrenzung Sprach- und Sprechstörungen
- Wirkung von Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen und ihre Wirkung auf die Kommunikation
Voraussetzung
Grundkenntnisse über Hirnverletzung. Details siehe Kursausschreibung «Grundkurs Begleitung von Menschen mit einer Hirnverletzung»
Zielgruppe
Fachpersonen, die in Betreuung, Pflege, Beratung, Therapie oder Arbeitsintegration mit Menschen mit einer Hirnverletzung arbeiten.
Kursart
Tageskurs
Bemerkung
Lernmethoden
Gelegenheit zum Austausch mit Fachpersonen und Betroffenen
Reflexion der persönlichen Haltung und des eigenen Handelns
Praxisnahes Lernen durch Input-Referate, Interviews mit Koreferentinnen bzw. Koreferenten mit Hirnverletzung, Selbsterfahrung, Übungssituationen etc.
Lehrbeauftragte/-r
Birgit Hohnecker, Dipl. Psychologin, Klinische Neuropsychologin FSP, Gesprächspsychotherapie GWG
zwei Koreferentinnen bzw. Koreferenten mit Hirnverletzung
Die Koreferentinnen bzw. Koreferenten sensibilisieren die Teilnehmenden für die zahlreichen Facetten der oft unsichtbaren Einschränkungen und für die Bedürfnisse der Betroffenen. Durch ihre eigenen Erfahrungen sind sie Botschafterinnen und Botschafter von Menschen mit einer Hirnverletzung.