Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär
Beschreibung
Das Diplom für Ihre Karriere im Gesundheitswesen – mit Anerkennung Kaufmännischer Verband Schweiz
Für eine Karriere im Gesundheitswesen braucht es sowohl kaufmännisches als auch medizinisches Fachwissen. Dieser Bildungsgang vermittelt gezielt, was Sie benötigen – in maximal zwei Semestern und unabhängig von der Orientierung Ihres Berufsabschlusses.
Arzt- und Spitalsekretärinnen respektive -sekretäre (ASS) sorgen dafür, dass es in Arzt- und Gesundheitspraxen, in Krankenhäusern oder in der Administration von Versicherungen «rund» läuft. Dazu benötigen Sie kaufmännisches und medizinisches Fachwissen, Organisationstalent und den Blick fürs Ganze. Die Juventus Schule für Medizin ermöglicht Ihnen mit diesem modularen Bildungsgang den Wechsel ins Gesundheitswesen – unabhängig davon, ob Sie über einen kaufmännischen, einen medizinischen oder einen anderweitigen Berufsabschluss verfügen.
Welche Vorteile bietet mir Juventus bei diesem Bildungsgang?
Keine Aufnahmeprüfung
Zugang für Berufspersonen aller Sparten (kaufmännisch, medizinisch, andere Richtungen)
Modularer Aufbau
Hoher Praxisbezug und Kompetenzorientierung
Zwei Starttermine pro Jahr (Februar oder August)
Drei Tagesvarianten zur Wahl (Montag, Freitag oder Samstag)
Abschluss mit einem vom Kaufmännischen Verband Schweiz (KVS) in allen Kantonen anerkannten Diplom
KVS-Mitglieder profitieren von 10 % Rabatt auf das Schulgeld
Wahlweise Monatszahlung oder Modulzahlung
Ziel
Wann ist dieser Bildungsgang das Richtige für mich?
Wenn Sie Ihre Berufslehre erfolgreich abgeschlossen haben und gerne im Gesundheitswesen durchstarten möchten, ist dieser Bildungsgang genau das Richtige. Erstens geniesst der ASS-Diplomabschluss der Juventus Schule für Medizin landesweit einen ausgezeichneten Ruf. Zweitens ist die Ausbildung dank enger Kooperation mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz sowie Spitälern und Arztpraxen sehr praxisorientiert. Drittens können Sie unabhängig von Ihrem erlernten Beruf durchstarten, denn der modulare Bildungsgang vermittelt wahlweise das benötigte kaufmännische Fachwissen, das erforderliche medizinische Know-how oder beides zusammen.
Sie streben eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Gesundheitsbranche an? Sie wollen nach Ihrer Berufsausbildung mehr erreichen und berufsbegleitend ein anerkanntes Diplom erwerben? Wir heissen Sie herzlich willkommen!
Highlights
Was zeichnet diesen Bildungsgang besonders aus?
Die Weiterbildung «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» ist für alle Personen geeignet, die bereits eine Berufsausbildung absolviert und erfolgreich abgeschlossen haben. Dank des modularen Aufbaus vermittelt der Bildungsgang Berufspersonen mit kaufmännischem oder medizinischem Background eine verkürzte Ausbildung in ca. 9 Monaten. MPA EFZ besuchen lediglich 3 Module. Berufspersonen aus anderen Bereichen können den ASS-Bildungsgang in 12 Monaten absolvieren.
In jedem Fall sind Sie nach Abschluss dieser Weiterbildung hervorragend qualifiziert und auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Denn die Lerninhalte der Weiterbildung wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz sowie mit Spitälern und Arztpraxen erarbeitet und sind daher optimal auf die Anforderungen und Bedingungen des Schweizer Gesundheitswesens abgestimmt. Entsprechend gilt das ASS-Diplom der Juventus Schule für Medizin seit Jahren als Qualitätszeichen im Gesundheitswesen – und ist als einziges ASS-Diplom vom Kaufmännischen Verband Schweiz anerkannt.
Neben sehr guten Berufschancen eröffnet das ASS-Diplom attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten: Ergänzt um einige Jahre Berufserfahrung berechtigt es zur Teilnahme am Bildungsgang «Diplomierte Chefarzt- und Direktionsassistentin / Diplomierter Chefarzt- und Direktionsassistent» der Juventus Schule für Medizin.
Die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie diese Ziele erreichen können, sind hervorragend.
Weitere Vorteile sind der individuelle Start der Ausbildung und die Tatsache, dass Sie auswählen können, an welchem Wochentag Sie die Kurse besuchen wollen: am Montag, Freitag oder Samstag.
Inhalt
Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?
Die Aufnahmebedingungen in diesen Bildungsgang hängen von Ihrer beruflichen Vorbildung ab und sind daher für jedes der drei Module unterschiedlich:
4 Module für Personen mit kaufmännischer Grundbildung
Abschluss als «Kaufmann/Kauffrau EFZ» respektive Abschluss einer eidgenössisch anerkannten kaufmännischen Berufslehre oder Besitz eines als gleichwertig anerkannten Ausweises, zum Beispiel abgeschlossene Handelsschule
5 Module für Personen mit medizinischer Grundbildung
Abgeschlossene Berufslehre in einem medizinischen Beruf, insbesondere «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ»
Hinweis: Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten sowie Dental- und Pharmaassistentinnen und -assistenten müssen alle Module absolvieren.
Alle Module
Abgeschlossene Berufslehre und mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit in beliebiger Richtung
Für alle Module gelten zudem folgende Kriterien:
Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
Tastaturschreiben
EDV-Kenntnisse (MS Office / Windows) sowie Übungsmöglichkeiten an einem Windows PC / Laptop
Eigener Windows Laptop für den Unterricht und die Prüfungen
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
Voraussetzung
Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?
Der Bildungsgang dauert abhängig von der beruflichen Vorbildung 8 bis 12 Monate.
Personen, welche alle Module besuchen
Start im Januar oder August
Personen mit medizinischer Grundbildung
Start im Januar oder August
Personen mit kaufmännischer Grundbildung
Start im Mai und Dezember, auch individuell möglich
Für diesen Bildungsgang gelten folgende Unterrichtszeiten:
Variante «Montag ganztags», Zürich vor Ort
Unterrichtszeiten: Montag, 08.00–15.45 Uhr
Variante «Freitag ganztags», Zürich vor Ort
Unterrichtszeiten: Freitag, 08.00–15.45 Uhr
Variante «Samstag ganztags», Zürich vor Ort
Unterrichtszeiten: Samstag, 08.00–15.45 Uhr
Was kostet dieser Bildungsgang?
Die Kosten sind abhängig von den zu absolvierenden Modulen:
Modul Informatik
36 Lektionen
Schulgeld CHF 1'160.- (2 Raten à CHF 610.-)
Modul Kommunikation
36 Lektionen
Schulgeld CHF 1'080.- (2 Raten à CHF 570.-)
Modul Medizin
52 Lektionen
Schulgeld CHF 1'540.- (2 Raten à CHF 810.-)
Modul Tarif- und Versicherungswesen
24 Lektionen
Schulgeld CHF 710.- (2 Raten à CHF 370.-)
Modul Schriftliche Korrespondenz
40 Lektionen
Schulgeld CHF 1'190.- (2 Raten à CHF 630.-)
Modul Spital- und Praxiswesen
44 Lektionen
Schulgeld CHF 1'300.- (2 Raten à CHF 680.-)
Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.
Rabatt für Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes: 10 % auf das Schulgeld.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen, sowie die Preisliste.
Start
Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?
Der nächste Bildungsgang startet im Januar 2023. Die Start- und Anmeldedaten werden demnächst aufgeschaltet. Für Fragen wenden Sie sich bitte an nebenstehende Kontakte.
Eckdaten
Nächster Start Mo 9. Januar 2023 Dauer 8-12 Monate Studienmodus berufsbegleitend Abschluss Diplom «Arzt- und Spitalsekretärin / Arzt- und Spitalsekretär» Ort
Lagerstrasse, Zürich
Schulgeld abhängig von den benötigten Modulen
Beratung
Unsere Bildungsberatung ist für Sie da. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Heinz_Glauser.jpg
Heinz Glauser
E-Mail: heinz.glauser@juventus.ch
Telefon: 043 268 26 26
Schulleitung
Unsere Schulleitung informiert Sie gerne.
Heshmati_Andrea.jpg
Andrea Heshmati
E-Mail: andrea.heshmati@juventus.ch
Telefon: 043 268 26 26
Zielgruppe
Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?
Die Weiterbildung ««Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» (ASS) ist als modularer Bildungsgang konzipiert.
Module für Personen mit kaufmännischer Berufsbildung
Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
Modul Medizin, 52 Lektionen
Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen
Module für Personen mit medizinischer Berufsbildung
Modul Informatik, 36 Lektionen
Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
Modul Kommunikation, 36 Lektionen
Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen
Alle Module für Personen mit einer anderen als einer kaufmännischen oder medizinischen Berufsbildung
Modul Spital- und Praxiswesen, 44 Lektionen
Modul Medizin, 52 Lektionen
Modul Informatik, 36 Lektionen
Modul Tarif- und Versicherungswesen, 24 Lektionen
Modul Schriftliche Korrespondenz, 40 Lektionen
Modul Kommunikation, 36 Lektionen
Kursart
Abschluss
Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?
Nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen dürfen Sie das Diplom «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin» beantragen. Das von der Juventus Schule für Medizin ausgestellte Privatschuldiplom wird vom Kaufmännischen Verband Schweiz (KVS) landesweit anerkannt – als einziges ASS-Diplom der Schweiz.
Bemerkung
Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?
Neben der Aufnahme einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit in einer Institution des Schweizer Gesundheitswesens berechtigt der Abschluss als «Diplomierte Arzt- und Spitalsekretärin / Diplomierter Arzt- und Spitalsekretär» mit Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin nach ergänzendem Erwerb von einigen Jahren Berufserfahrung zur Teilnahme an unserer Weiterbildung «Diplomierte Chefarzt- und Direktionsassistentin / Diplomierter Chefarzt- und Direktionsassistent».