Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Wundmanagement
Beschreibung
An diesem Kurstag vertiefen klinische Fachspezialisten / Physician Associates die Grundlagen zum Wundmanagement, dabei wird der Fokus auf das chronisch venöse Ulcus gelegt. Daneben werden ihnen die neusten Wundbehandlungskonzepte und -methoden aufgezeigt.
Ziel
Die Teilnehmenden:
- vertiefen wundphysiologische Vorgänge und Wundheilungsprozesse
- kennen die häufigsten Risikofaktoren und Ursachen für chronische Wunden
- kennen die neusten diagnostischen Massnahmen
- sind fähig, Wunden zu beurteilen und entsprechende Therapien und Pflegemassnahmen vorzuschlagen und umzusetzen
- können eine korrekte Wunddokumentation führen
- lernen die neusten Wundbehandlungskonzepte und -methoden kennen
- lernen weiterführende Therapiemassnahmen einzuleiten
Inhalt
Klinische Fachspezialisten/innen begegnen im Alltag vielfältigen Wunden. Sie müssen diese beurteilen können und entsprechende Therapien und Pflegemassnahmen vorschlagen und umsetzen. Im Kurs werden die Grundlagen repetiert und die neusten Wundbehandlungskonzepte und -methoden mit dem Fokus chronisch venöses Ulcus aufgezeigt.
Dieser Kurs kann als 2 Tageskurs zusammen mit dem Kurs Wundmanagement Advanced oder als Einzelkurs gebucht werden.
Die Teilnehmenden können vorgängig Fragen aus Ihrer Praxis einreichen und so den Inhalt mitgestalten. Mögliche Inhalte sind:
Fokus: chronisch venöses Ulcus
Wundphysiologische Vorgänge und Wundheilungsprozess:
- Anatomie, Physiologie der Haut
- Wundheilungsphasen
- Pathophysiologie der chronischen Wunde
Häufigste Risikofaktoren und Ursachen für chronische Wunden:
- Wichtigste Grunderkrankungen: chronisch venöse Insuffizienz
- Mangelernährung
- Trauma
- Immunsuppression
Diagnostische Massnahmen:
- Sensibilität, Motorik und Temperatur der Extremitäten prüfen
- Angiologische Abklärungen
- Relevante Laborwerte kennen
- Wundabstrich/Biopsie
Wundbeurteilung:
- Wundbeschreibung
- Beurteilung der Therapiedringlichkeit
- Infektionen im Rahmen chronischer Wunden Besiedelung versus Infekt
Wunddokumentation
Wundarten:
- Dekubitus
- Ulcus cruris
- Nekrose/Gangrän
- Postoperative Wundheilungsstörungen
- Amputationswunden
Wundbehandlung:
- Auswahl der Wundauflagen und Verbandsmaterialien
- Vakuum-Therapie
- Moderne Wundtherapeutika (Zellprodukte, Kollagen, Hyaluron etc.)
- Chirurgische Massnahmen zur Wundheilung/Deckung
Weiterführende Therapiemassnahmen:
- Kompression
- Ruhigstellung/Entlastung
- Medikamentöse Therapie: Antikoagulation, Lipidsenker, Antibiotika usw.
Voraussetzung
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
Zielgruppe
- Teilnehmende des CAS Klinische Fachspezialisten
- Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen, bzw. die Thematik repetieren wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit chronischen Wunden zu tun haben.
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.
Bei Buchung als 2-Tageskurs mit dem Kurs Wundmanagement Advanced betragen die Kosten für beide Kurse zusammen CHF 600.--.