Current Clinical Topic: Einstellungsanomalien, Beckendynamik und Schulterdystokie
Beschreibung
Einstellungs- und Haltungsanomalien sind oft die Ursache eines protrahierten Geburtsverlaufs. Eine kindliche Schulterdystokie richtig zu diagnostizieren ist nicht immer einfach und erfordert genauste theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die Sie in dieser Weiterbildung erwerben.
Ziel
Absolventinnen und Absolventen
- erweitern ihr theoretisches, evidenzbasiertes Wissen rund um das Becken und seine Dynamik
- vertiefen zudem ihre praktischen Fertigkeiten, damit sie Geburtsverläufe, die pathophysiologische Wege einschlagen, durch gezieltes Handeln umzuleiten können
- lernen Sie die Rebozo Technik kennen und können diese praktisch umsetzen
Inhalt
- Evidenzbasierte theoretische Grundlagen
- Physiologie, Pathophysiologie
- Hintergründe, Ursachen, sowie Risikofaktoren von Einstellungs- Haltungsanomalien und Schulterdystokien
- Diagnosestellung
- Gebärpositionen, als Intervention
- Beckendynamik
- Rebozo -Technik
- Praktisches Üben
- Durchführung von unterschiedlichen Manövern bei Schulterdystokie
Anschlussmöglichkeiten
Dieser CCT-Kurs kann angerechnet werden an das Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe.
Voraussetzung
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Studierende
- Berufstätigkeit im Praxisfeld von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
- Hebammen BSc, NTE, MSc
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Bemerkung
Studierende CHF 200.00
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten