Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte - Organisation - Administration
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- die Organisation des Gesundheitswesens zu beschreiben
- rechtliche und wirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen zu diskutieren und zu vergleichen
- die Abläufe bei Finanzen, Tarifen, Garanten, Abrechnungen zu beschreiben und daraus Herausforderungen für den Praxisalltag abzuleiten
- korrekte und vollständige Dokumentationen und Berichte zu erstellen
- die eigene Arbeitsqualität zu überprüfen und die eigene Arbeit effizient zu managen
- ein konkretes, abteilungsbezogenes Projekt zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
- ihre neue Rolle zu beschreiben und gegenüber anderen Health Professionals zu vertreten
- den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Rolle zu beschreiben und die eigene Rolle in der Öffentlichkeit zu vertreten
- eine ethische Diskussion mit verschiedenen Health Professionals zu führen
- eigene Erfahrungen mit den neuen Erkenntnissen zu verbinden
Inhalt
- Organisation des Gesundheitswesens in der Schweiz und im Ausland
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Gesundheitswesen
- Finanzen, Tarife, Garanten, Abrechnungen
- Dokumentation und Berichterstattung
- Qualitätsmanagement in Krankenhäusern
- Projektmanagement
- Selbstmanagement, Persönliche Arbeitstechnik
- Berufsbild, Rolle, Stellenbeschreibung, Kompetenzen
- Aktueller Forschungsstand Rolle Klinische Fachspezialistin
- Vertretung der Rolle in der Öffentlichkeit
- Ethische Dilemmata, ethische Entscheidungsfindung, ethische Diskussionen
- Öffentliche Präsentation eines Projektes
Voraussetzung
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc/HF)
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Zielgruppe
- Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS absolvieren wollen
- Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis vermehrt medizinische Aufgaben übernehmen
Weitere Informationen
Datum
02.09.22
Preis
CHF 2500.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert
Nein