Current Clinical Topic: Schulter - Mobilität versus Stabilität
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir den aktuellen Wissensstand zu Theorie und Evidenz bei Schulterproblemen. Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich auf die Erkennung und Behandlung von Schulter-Dysbalance und die Bedeutung der Scapula-Funktion.
Ziel
Teilnehmende
- verstehen die Ursachen und Folgen von Dysfunktionen der Stabilität und Mobilität des Schulterkomplexes.
- erkennen skapulothorakale und glenohumerale Bewegungsmusterstörungen.
- können Schulterschmerzen bestimmten Schulterpathologien zuordnen.
- kennen unterschiedliche Formen des Impingements und der Instabilität.
- beherrschen die wichtigsten aussagekräftigen Tests der klinischen Diagnosestellung.
- sind in der Lage, effektive und evidenzbasierte Behandlungsmassnahmen bei den wichtigsten klinischen Mustern durchzuführen.
Inhalt
- Aktuelle Evidenz bei Schulterproblemen, kurze Epidemiologie
- Klinische Muster
- Spezielle Tests (Stabilität, Beweglichkeit, Bewegungskontrolle, Muskulatur, Gelenke)
- Ausgewählte Managementstrategien und Behandlungstechniken eingebettet im klinischen Denkprozess (Motor Control, Behandlung der Skapuladyskinesie, ausgewählte Übungen, Gelenkstechniken, Weichteiltechniken)
Voraussetzung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Zielgruppe
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Weitere Informationen
Datum
31.03.23
Preis
CHF 480.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert
Nein