Gesundheitswesen Schweiz
Beschreibung
Mit der Weiterbildung Gesundheitswesen Schweiz erweitern Sie Ihre Kenntnisse des schweizerischen Gesundheitswesens, um bei wichtigen Entscheidungen mitwirken zu können.
Ziel
Absolvent:innen
- verstehen die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheit 2030), die definierten Handlungsfelder, Ziele und Massnahmen und leiten mögliche Auswirkungen auf das gesamte Gesundheitssystem sowie für ihre eigene Profession ab
- machen weiterführende Überlegungen zu der Gesundheitspolitischen Strategie des Bundesrats 2020-2030,
- beschreiben wichtige Akteure des Gesundheitswesens Schweiz, deren Rolle / Leistungsauftrag und deren gesundheitspolitischen, volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Interessen,
- reflektieren und diskutieren Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie, wie auch zwischen den Zielen und Bedürfnissen der verschiedenen Akteure,
- entwickeln ein Verständnis für das Denken der einzelnen Akteure,
- diskutieren aktiv mit und beziehen Stellung zu gesundheitspolitischen Fragestellungen / Themen und setzen sich für die Anliegen / Handlungen Ihrer Profession ein.
Inhalt
Das Gesundheitswesen in der Schweiz muss sich vielen Herausforderungen stellen. Demographische Veränderungen, Zunahme an chronischen Krankheiten, Fortschritte in Medizin und Computertechnologie sind nur einige Themen mit denen sich die verschiedenen Akteure beschäftigen. Als Fachperson ist es essentiell sich über das Gesundheitswesen zu informieren und sich über aktuelle Themen eine eigene Meinung zu bilden.
Im Modul Gesundheitswesen Schweiz setzen Sie sich mit gesundheitsökonomischen, -politischen und -rechtlichen Aspekten auseinander. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das aktuelle Gesundheitswesen Schweiz. Die politischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheitspolitische Strategie 2020-2030) sind ebenso Thema wie auch die Spannungsfelder zwischen den Fachbereichen Gesundheit, Ethik und Ökonomie.
Dieses Modul kann an das CAS Klinische Fachspezialisten Advanced angerechnet werden.
Themen
- Gesundheitspolitische Strategie 2020-2030
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Gesundheitsökonomie und Health Technology
- Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
- Akteure im Gesundheitswesen
- Tarife und die Abbildung von Leistungen der Gesundheitsfachpersonen
Voraussetzung
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Zielgruppe
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie, Public Health sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Bemerkung
Kosten bei Buchung der CAS Leadership und Projektmanagement oder CAS Klinische Fachspezialisten Advanced: CHF 2´400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.