Klinisch medizinische Kompetenzen - Differentialdiagnostik und Klinische Fälle
Beschreibung
In diesem Kurs lernen klinische Fachspezialisten / Physician Associates den differentialdiagnostischen Prozess anhand von konkreten klinischen Fällen.
Ziel
Die Teilnehmenden:
- setzen sich auseinander mit dem ärztlichen Denken.
- setzen sich auseinander mit dem ärztlichen Handeln.
- können eine Anamneseerhebung, Untersuchung und Dokumentation erstellen.
- erwerben die Grundlagen der Diagnostik und deren Indikationsstellung.
- kennen die Prinzipien der allgemeinen Therapieschemata.
- können mit ärztlicher Unterstützung einen Behandlungsbedarf erkennen, Behandlung initialisieren den Behandlungsverlauf beobachten und geeignet dokumentieren.
Inhalt
Klinische Fachspezialisten/innen müssen im Alltag bei Patienten anhand bestehender Symptome eine Diagnose unter Berücksichtigung möglicher Differentialdiagnosen stellen können. Bei der Anamnese werden zielführende Informationen eruiert damit entsprechend geeignete Untersuchungsmethoden in die Wege geleitet werden können. Dabei bildet die Labordiagnostik, neben der klinischen Untersuchung, eine wichtige und teilweise entscheidende Säule.
Ärztinnen und Ärzte stehen ihnen bei Seite und erarbeiten mit ihnen diesen Prozess.
Dieser Kurs ist anrechenbar an das CAS 3 Klinische Fachspezialisten Proficient, sofern die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Allgemeine Diagnostik:
- Fokussierte Anamnese mit geeigneten Fragen zu vorhandenen Symptomen und möglichen Erkrankungen vollziehen
- Anamnese, Körperliche Untersuchung mit Inspektion, Perkussion, Palpation sowie Auskultation
- Dokumentation der Befunde in medizinischer Fachsprache
- Erstellen einer Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose
- Überweisung an Fachärzte mit SOAP-Schema zur weiteren Abklärung
Therapiemöglichkeiten:
- Symptomorientiert und / oder kausal
- Nicht medikamentöse Therapie mit Vor- und Nachteilen
- Medikamentöse Therapie mit Vor- und Nachteilen, kennen der wichtigsten UAW´s
An den beiden Kurstagen werden jeweils unterschiedliche Inhalte besprochen.
Voraussetzung
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
Zielgruppe
Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc/HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit plötzlich auf tretenden Symptomen zu tun haben. Dabei versuchen sie, die ersten Schritte im differentialdiagnostischen Prozesse zu übernehmen.
Bemerkung
Die Kurskosten verstehen sich pro Kurstag, es sind insgesamt 2 Kurstage mit unterschiedlichen Themen.
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen sind vorbehalten.