Current Clinical Topic: Demenz erkennen - Delir differenzieren
Beschreibung
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ?????
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ?????
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie
Details Kursinhalt
In der täglichen Arbeit begegnen Sie als Physiotherapeutin/-therapeut älteren Menschen in unterschiedlichen Situationen. Diese Menschen in ihrem Kontext und ihrer Pathologie korrekt zu erfassen und zu behandeln kann eine Herausforderung darstellen. In diesem Kurs thematisieren wir die theoretischen Grundlagen zur Erkennung einer möglichen Demenz und die Differenzierung zu Delir sowie praktische Interventionsstrategien im interprofessionellen Setting. Dabei steht die Erhaltung der Lebensqualität im Zentrum. Wir vermitteln Ihnen unterschiedliche Herangehensweisen, damit Sie in individuellen Krankheitsphasen und Situationen professionell und zielgerichtet reagieren können.
Ziel
Sie sind in der Lage,
- Demenz und Delir zu differenzieren
- Demenz und Depression (Erscheinungsbilder, Kombinationen, Abgrenzungen und Zusammenhänge) zu differenzieren
- die unterschiedlichen Stadien der Krankheitsbilder Demenz und Delir zu erkennen
- die Prädiktoren für ein Delir bzw. eine Demenz zu nennen
- die Interaktion zwischen Demenz und Delir zu nennen
- die Interaktion zwischen Demenz und Depression zu nennen
- die Strategien zur Befunderhebung und aktuellen Situationsanalyse umzusetzen
- die Instrumente zu übergeordneten Zieldefinition und momentanen situationsbezogenen Zielsetzung einzusetzen
- den Behandlungsprozess adäquat zu planen und zu adaptieren
- herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz und Delir korrekt einzuordnen und Massnahmen abzuleiten
Inhalt
- Theorie der wichtigsten Formen von Demenz und Delir
- Interaktion von Demenz und Depression
- Einfluss von Delir auf Demenz
- Assessment zur Differenzierung von Delir und Demenz
- Delir- und Demenzmanagement zur Komplikationsreduktion
- Demenz- und Depressionsmanagement zur Komplikationsreduktion
- Lebensqualität bei Menschen mit Delir/Demenz
- Gestaltung des Gesamtsettings für Patientinnen und Patienten mit Delir/Demenz
- Kommunikation bei Patientinnen und Patienten mit Delir/Demenz
- Bedeutung der Biographie- und Ressourcenarbeit
- Einbezug der Angehörigen
- Ebenen der Zielformulierung
- Planung und Durchführung von Interventionen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
Voraussetzung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.