Current Clinical Topic: Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2
Beschreibung
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten einer guten Sitz- und Orthesenversorgungen und einen Einblick in die instrumentelle 3-D-Ganganganalyse.
Ziel
Die Teilnehmenden sind fähig,
- mögliche Orthesenversorgungen und Sitzunterstützungen zu empfehlen und organisieren.
- die Risiken eines Hautdefektes bei der Orthesenversorgung zu erkennen und adäquat zu reagieren.
- Messmethoden und Möglichkeiten der Ganganalyse im Bewegungslabor zu kennen.
Inhalt
Der Umgang mit Hilfsmitteln und Orthesen ist alltäglich bei der Arbeit mit Kindern, die neurologische Erkrankungen haben. In diesem Kurs befassen Sie sich mit Orthesenanpassungen und -versorgung aus Sicht von Orthopädietechniker:innen und Sie erhalten direkt vor Ort Einblicke in die Herstellung dieser Hilfsmittel. Wir vermitteln Informationen zur Dekubitusprophylaxe bei Orthesen, Gipsen und bei Lagerungen. Hilfsmitteleinsätze benötigen aufwendige Abklärungen, wie z.B. die Ganganalyse. Im Bewegungslabor erleben Sie, wie die Parameter der Kinematik, der Kinetik und des EMG zu einer umfänglichen Analyse des Gangbilds führen. Zum Thema Anpassungen im Sitzen und der Organisation von Sitzunterstützungen erlangen Sie Wissen zur Sitzhaltung, der Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Vorgehen bei der Abklärung zu Sitzunterstützungen für Patient:innen. Die Inhalte bauen auf das Grundlagenwissen von neuromotorischen Diagnosen bei Kindern und den therapeutischen Möglichkeiten auf.
Anschlussmöglichkeit
Der Kurs wird für das CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie oder den Weiterbildungskurs Schwerpunkt Rehabilitation angerechnet.
Voraussetzung
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Abschluss des CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
- Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Zielgruppe
Physiotherapeut:innen