Pädiatrie - Schwerpunkt Neuromotorik und Sensorik 2
Beschreibung
In diesem Kurs befassen Sie sich vertieft mit Themen aus verschiedenen Fachgebieten wie z.B. neuromuskulären Erkrankungen, chronischen Schmerzen und neurogener Orthopädie.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- Schmerzzustände bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und angemessen zu reagieren.
- neuromuskuläre Krankheitsbilder zu erklären, passende Assessments zu benennen, therapeutische Ziele abzuleiten und evidenzbasierte Behandlungsmassnahmen anzuwenden.
- Klassifikationen und Assessments für Kinder mit neuropädiatrischen Diagnosen zu beschreiben und anzuwenden.
- einen Behandlungsplan (Grob- und Feinplan) für Kinder mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbildern im Bereich NMS, unter Berücksichtigung relevanter Kontextfaktoren, zu erstellen und umzusetzen.
- eine evidenzbasierte Behandlung von Kindern mit ausgesuchten komplexen Krankheits- und Behinderungsbilder in den Bereichen NMS zu planen sowie kompetent und auf einem fachlich hohen Niveau, dem Krankheitsstadium entsprechend, anzuwenden.
Inhalt
Wir vermitteln Fachwissen und spezifische Interventionsmethoden zu Themen wie chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen, neuromuskulären Erkrankungen, zerebraler Parese, Inkontinenzproblemen, neurogener Orthopädie, sowie dem idiopathischen Zehengang. Die Teilnehmenden besuchen in Gruppen externe Institutionen, wo sie Kinder mit komplexen neurologischen Diagnosen unter Begleitung befunden und behandeln können.
Themen
- CCT Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Behandlung von komplexen neurologischen Erkrankungen bei einem Institutionsbesuch
- Diskussion von Fallbeispielen von Teilnehmenden
- Neurogene Orthopädie
- Idiopathischer Zehengänger
- Einblicke in die Beckenbodentherapie
- Klassifikationen und Assessments bei neurologischen Diagnosen
Anschluss
Dieser Weiterbildungskurs kann als Modul des CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie, Vertiefungsrichtungen Allgemeine Kinderphysiotherapie und Hippotherapie, absolviert werden.
Voraussetzung
- Physiotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Abschluss des CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
- Aufnahme im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Zielgruppe
- Physiotherapeut:innen