Current Clinical Topic: Herausforderndes Verhalten in der Pädiatrie
Beschreibung
In diesem Kurs lernen Sie Ursachen, Sinn und Funktion von herausforderndem Verhalten einzuordnen und beschäftigen sich mit der Frage, wie Sie im Praxisalltag damit umgehen können. Der Unterricht ist anwendungsorientiert aufgebaut.
Ziel
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Verständnis für Kinder mit herausfordernden Verhalten.
- können den Sinn und die Funktion von herausforderndem Verhalten korrekt einordnen und erläutern.
- reflektieren gemeinsam unterschiedliche Verhaltensweisen und leiten daraus Massnahmen für die eigene Praxis ab.
- erarbeiten sich ein Repertoire an Strategien und Verhaltensmöglichkeiten, um herausforderndes Verhalten zu vermeiden.
Inhalt
Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, haben Sie bestimmt eine Vorstellung davon, was herausforderndes Verhalten ist. In der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen werden Sie in der Praxis immer wieder mit herausforderndem Verhalten konfrontiert. Die interdisziplinär aufbereiteten Kursinhalte sollen Ihnen helfen zu verstehen, was eigentlich damit gemeint ist. Oft beginnt es nicht erst mit 3, 7 oder 12 Jahren. Der Ursprung entsteht meist sehr viel früher. Als Teilnehmende entwickeln Sie ein Verständnis dafür, dass nicht erfahrene Selbstregulation und nicht gelernte Regulation zu den später herausfordernden Verhaltensweisen führen können.
1. Tag - Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern 0 - 3 Jahre
- Definition, Ursache und Anamnese von verhaltensauffälligen Säuglingen und Kleinkindern
- Somatisch ärztliche Untersuchung: Was muss ausgeschlossen werden?
- Aktuelle interdisziplinäre Ansätze für gelingende Regulation
- Praxisideen und Fallvorstellungen aus der Klinik
2. Tag - Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 4 - 16 Jahre
- Fehlvorstellungen, die unser Verhalten beeinflussen
- Funktionen, Ursachen und Stressfaktoren von herausforderndem Verhalten
- Praxisideen und Fallbesprechungen
Voraussetzung
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Zielgruppe
Physiotherapeut:innen