COPCA® - hybrid
Beschreibung
Neu - hybride Durchführung!
COPCA® (COPing with and CAring for Infants with Special Needs - a family centered program)
Im Fokus des Moduls stehen die Planung, Durchführung und Evaluation einer familienzentrierten Frühintervention bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromotorischen Entwicklungsauffälligkeiten. Sie erfahren, wie diese Säuglinge und Kleinkinder zu einem aktiven, explorierenden und variationsreichen motorischen Verhalten und zu Versuch-Irrtum-Erfahrungen (wichtige Grundlagen für das motorische Lernen) herausgefordert werden können. Sie lernen Kommunikationsprinzipien aus dem Coaching kennen (z.B. aktives Zuhören, richtige Fragen stellen) und erfahren, wie Sie Familien in ihrem Alltag - in der Rolle als Coach - begleiten können. Die Ziele von COPCA® sind das Empowerment der Familie in Entscheidungsprozessen sowie die Unterstützung der motorischen Kapazitäten des Kindes, damit die Familie mit ihrem Kind im Alltag optimal partizipieren kann.
Anschluss
Dieser WBK kann als Modul des CAS Spezialbereiche der Pädiatrischen Physiotherapie (Vertiefungsrichtung COPCA®) absolviert werden.
Ziel
Sie sind in der Lage
- die zwei theoretischen Grundkomponenten des Frühinterventionsprogramms COPCA® (Familienzentrierung / Theorie der Selektion der neuronalen Gruppierung) zu erläutern und diese in die Praxis umzusetzen
- den Eltern zu erklären, wie die zwei theoretischen Grundkomponenten von COPCA® in die Praxis umgesetzt werden: Durch Coaching der aktiv involvieren Familie in ihrem Alltag und durch die Herausforderung des Kindes mit neuromotorischen Entwicklungsstörungen zur aktiven, selbstproduzierten Bewegung
- das COPCA® Assessment zu Beobachtung der Charakteristik einer Familie anzuwenden
- Kommunikationsprinzipien des Coachings (z.B. aktiv Zuhören, die richtigen Fragen stellen) anzuwenden
Inhalt
- Von der aktuellen Praxis zu COPCA®
- Der Coaching-Ansatz in COPCA®
- Die entwicklungsneurologische Komponente von COPCA®: Theorie der Selektion der neuronalen Gruppen
- Die familienzentrierte Komponente von COPCA®: Einbezug der Familie
- Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung
- Kommunikation im Rahmen von COPCA®
- Demonstration von COPCA® anhand von Videos
- Individuelles Coaching und Peerfeedback zu eigenen COPCA® Behandlungen
Voraussetzung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Vorgängige Absolvierung des Current Clinical Topic Infant Motor Profile - hybrid
- Vorgängige Absolvierung des Current Clinical Topic Normale Entwicklung des Kindes oder Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung (Aufnahme sur Dossier möglich)
- Aktuelle Berufstätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Säuglingsbehandlung) ist notwendig. Sie sollten die Möglichkeit haben, einen Säugling und seine Familie zwischen Ende März und Mitte Dezember 2021 zu begleiten
- Gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache an den Kontakttagen ist Englisch)
Zielgruppe
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Bemerkung
Bei Teilnahme online: zusätzliche Gebühr von CHF 75.00
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen vorbehalten.