Kreativität als Handlungsvoraussetzung - zwischen Struktur und freier Gestaltung
Beschreibung
In diesem Weiterbildungskurs setzen Sie sich vertieft mit dem Thema Kreativität als Handlungsvoraussetzung und dem gezielten Einsatz ausdruckszentrierter Methoden und Mittel in der Ergotherapie Psychiatrie auseinander. Zusammen mit Christa Wenger, Ergotherapeutin mit MAS in psychosozialem Management und Grundkurs der Schule für Gestaltung, diskutieren Sie den ergotherapeutischen Auftrag in diesem Kontext und die ausdruckszentrierten Interventionsmöglichkeiten. Sie reflektieren theoretische Ansätze zu Kreativität und deren Übertragung in die Praxis. Anhand praktischer Übungen überdenken Sie kritisch Ihre therapeutische Vorgehensweise.
Dieser Kurs ist Teil des CAS Best Practice in Ergotherapie der Fachrichtung Psychiatrie und kann daran angerechnet werden.
Ziel
Als Absolventin oder als Absolvent
- kennen Sie den Zusammenhang zwischen Kreativität und Handlungsfähigkeit
- entwickeln Sie behandlungsrelevante Ideen dazu
- reflektieren Sie die Theorie und verknüpfen diese mit der Praxis
- kennen Sie die wichtigsten Ansätze und Begründungen zum Einsatz der ausdruckszentrierten Methode und können diese auf den eigenen Berufsalltag anwenden
- analysieren und reflektieren Sie den Auftrag und den Einsatz verschiedener ergotherapeutischer Mittel in diesem Kontext
- üben Sie den Einsatz verschiedener bildnerischer Mittel als Intervention
- üben Sie praktisch und reflektieren Sie Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten einer ausdruckszentrierten Intervention
Inhalt
- Kreativität als Konzept und Handlungsvoraussetzung
- Anwendung der ausdruckszentrierten Methode in verschiedenen Kontexten
- «Die Kreativität des Handelns» nach Hans Joas
- Eine durchschnittliche «gestalterische Lebensgeschichte»
- Zum Begriff Gestalten - Gestalten als Prozess - wieso Bildnerisches Gestalten in der Ergotherapie
- Definition und Abgrenzung Kunsttherapie - ausdruckszentrierte Methode
- Themen finden und entwickeln
- Wahl von Mittel, Methode und Techniken
- Zeichnen vs. Malen
- Bildnerisches Gestalten als Hilfe zur strukturierteren Selbstwahrnehmung
- Reflexion und Verknüpfung zur praktischen Umsetzung
Zielgruppe
Ergotherapeutinnen und -therapeuten aus dem Fachbereich Psychiatrie
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.