Familienzentrierte Pflege und Beratung I
Beschreibung
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die Grundlagen, um familienzentrierte systemische Assessment- und Beratungsgespräche mit Patient:innen sowie deren engsten Vertrauten zu führen.
Ziel
Absolventinnen und Absolventen
- lernen Familiengespräche kompetent zu führen und arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert,
- können Gesundheitsedukation durch den Einbezug des systemischen Ansatzes und der dazugehörigen Arbeitsinstrumente erfolgreich gestalten.
Inhalt
Von einer Erkrankung oder den Folgen eines Unfalls ist die Familie immer auch mitbetroffen. Die Familie wiederum beeinflusst den Umgang der Patient:innen mit der Krankheit ebenfalls. Die engsten Vertrauten sind einander gleichzeitig auch die wichtigsten Unterstützungspersonen. Die Beratung und Behandlung durch Pflegefachpersonen wird wirkungsvoller und damit effizienter, wenn Patient:innen mit ihren Familien als System verstanden werden und gemeinsam in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Fachpersonen integriert werden. Hier setzt die Familienzentrierte Pflege an. Ziel ist die Selbsthandlungsfähigkeit von Familien zu unterstützen. Die Familienzentrierte Pflege basiert auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell sowie auf den für die schweizerische Pflegepraxis entwickelten Arbeitsinstrumenten wie zum Beispiel das BAIA-Konzept.
In diesem Weiterbildungsmodul erwerben Sie Grundlagenwissen, um familienzentrierte systemische Assessment- und Beratungsgespräche mit Patient:innen sowie deren engsten Vertrauten zu führen. In einem gezielten Skillstraining machen Sie sich mit den Arbeitsinstrumenten vertraut, um familienzentrierte Assessmentgespräche in Ihrem Praxisalltag durchführen zu können.
Themen
- Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell
- Systemisches Verständnis von Familien
- Wissen, Haltung und Skills zum Führen von systemisch orientierten Assessment- und Beratungsgesprächen anhand des BAIA-Konzeptes
- Training von vielfältigen Gesprächssituationen, in welchen die Familienmitglieder durch spezifisch ausgebildete Schauspieler:innen dargestellt werden
- Methode des Reflecting Teams
Anschluss
Wir bieten je nach Vorkenntnissen weitere Kurse in Familienzentrierter Pflege und Beratung an. Die drei Kurse zusammen ergeben ein abgerundetes Wissen zu familienzentrierter Pflege, wobei besonders Wert auf die Stärkung der eigenen Gesprächskompetenzen und auf die Entwicklung einer Vorbildrolle gelegt wird.
Voraussetzung
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
- Diplomierte Fachpersonen weiterer Gesundheitsberufe auf Anfrage
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Bemerkung
Kosten bei Buchung des CAS Beratung in Gerontologischer/Onkologischer/Pädiatrischer Pflege sowie CAS Beratungskompetenzen: CHF 2´400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.