Schlafstörung / Urininkontinenz bei betagten Menschen
Beschreibung
Pflegefachpersonen tragen wesentlich zur Lebensqualität von Patientinnen und Patienten bei. Die «richtige» Pflege zum «richtigen» Zeitpunkt ist dabei mitentscheidend. Dabei kann es auch sinnvoll sein, Handlungen bewusst nicht durchzuführen. Der Verein «smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland» hat eine Top-5-Liste mit Empfehlungen in der Pflege von älteren Menschen publiziert. So wird beispielsweise empfohlen auf nächtliche Routinekontrollen zugunsten eines besseren Schlafverhaltens zu verzichten. Weiter wird empfohlen keinen Urinkatheter ohne spezifische Indikation zu legen oder zu belassen.
In diesem Kurs erfahren Sie mehr zum Schlaf im Alter. Wie Sie unterschiedliche Urininkontinenzen erfassen können, welche Handlungen zu unterlassen sind und welche evidenzbasierten Interventionen empfohlen werden.
Der eintägige Kurs ist Bestandteil des Moduls Klinisches Assessment in Gerontologischer Pflege
Ziel
Absolventinnen und Absolventen
- können Schlafstörungen und deren Ursachen erkennen und können evidenzbasierte Handlungen ableiten
- können die verschiedenen Urininkontinenzen erfassen und evidenzbasierte Interventionen benennen.
Inhalt
- Schlafstörungen im Alter
- Urininkontinenz
Voraussetzung
Diplom Pflege HF/FH
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.