Motivierende Gesprächsführung
Beschreibung
Im Weiterbildungskurs Motivierende Gesprächsführung erhalten Sie neben den fachlichen Grundlagen zahlreiche Übungsmöglichkeiten, um das Gelernte anzuwenden, zu reflektieren und zu festigen.
Ziel
Absolvent:innen
- kennen die verschiedenen Elemente der Beratungsmethode Motivierende Gesprächsführung,
- üben die einzelnen Elemente in praxisnahen Situationen und gewinnen Sicherheit in deren Anwendung,
- sind sich der Bedeutung der eigenen Haltung bewusst und reflektieren ihre Rolle im Beratungsgespräch,
- führen kurze Beratungssequenzen durch und reflektieren diese,
- setzen sich mit Expertenfeedback auseinander.
Inhalt
Motivierende Gesprächsführung ist eine wissenschaftlich basierte, klientenzentrierte und zielgerichtete Beratungsmethode. Sie eignet sich hervorragend, um Menschen bei Verhaltensveränderungen zu unterstützen. Sei dies bezüglich dem Selbstmanagement von chronischen Krankheiten oder Gesundheitsverhalten und Lebensstil (Miller & Rollnick, 2015). Bereits in kurzen Gesprächen von fünf bis 15 Minuten kann die Methode eine deutliche Wirkung erzielen. Als Beratende respektieren wir die eigenen Ziele der Klient:innen. Wir erkunden mit ihnen zusammen ambivalente Haltungen - »Soll ich? Soll ich nicht?« - und lassen sie dabei zu Führsprecher:innen ihrer Veränderungsmotivation werden. Wir stärken ihre Zuversicht in die eigene Handlungsfähigkeit und begleiten sie in der Planung der nächsten Schritte.
Der Weiterbildungskurs ist ausgesprochen praxisorientiert aufgebaut. Die Grundlagen werden in kurzen, prägnanten Inputs vermittelt und mit Demonstrationen veranschaulicht. In Übungen, Rollenspielen und Fallbearbeitungen erproben Sie die Elemente der Motivierenden Gesprächsführung und gewinnen Sicherheit für die Anwendung in Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Themen
- Grundlagen und Elemente der Motivierenden Gesprächsführung
- Kommunikative Basisfertigkeiten: aktiv und reflektierend zuhören, offene Fragen stellen, selektiv zusammenfassen, anerkennen, Informationen anbieten
- Veränderungsmotivation einschätzen
- Umgang mit Ambivalenzen
- Widerstand erkennen und auf Widerstand antworten
- Change Talk und Confidence Talk
Anschluss
Der Kurs kann einzeln oder im Zusammenhang mit dem Modul Partizipation und Beratung absolviert werden.
Voraussetzung
- Diplomierte Pflegefachpersonen FH und HF
- Diplomierte Fachpersonen anderer Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zielgruppe
- Pflegefachpersonen
- Ergotherapeutinnen / -therapeuten
- Physiotherapeutinnen / -therapeuten
- Hebammen sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen. Die Anschaffung weiterer Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.