Disease Management
Ziel
Sie kennen die Grundprinzipien von Disease Management, Chronic Care Modellen und integrativer Versorgung in der Schweiz. Die Pathologie und derer möglichen Einschränkungen von wichtigen physischen und psychischen Symptomen bei chronischen Erkrankungen sind Ihnen genau so bekannt, wie deren Verlauf. Sie wenden rehabilitative und palliative Interventionsmöglichkeiten entsprechend Ihrem Berufsbild evidenzbasiert an und tragen so zur Qualitätsentwicklung in der Behandlung von Menschen mit komplexen Symptombildern bei. Sie skizzieren für Sie relevante Berufssituationen mit Bezug zu Prävention und Gesundheitsförderung und managen diese mit nachhaltiger Vorgehensweise. Zudem klären Sie Ihre Rollen und Kompetenzen in dem für Sie wichtigen interprofessionellen Team und können sich in passenden Netzwerken einbringen. Sie kennen die wichtigsten Interessensvertretungen, Patientenvereinigungen und Organisationen im Bereich der Chronic Care. Sie wissen Bescheid über gesellschaftliche, gesundheits- und finanzpolitische Rahmenbedingungen in der Schweiz und nutzen Ihren beruflichen Handlungsspielraum im angepassten Stil aus.
Inhalt
Dieser WBK beinhaltet neben dem Einführungstag drei Current Clinical Topics (CCT). Das sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis. Kompaktes Wissen wird praktisch vermittelt. Die CCT können auch als separate Kurse d.h. ohne Besuch des ganzen WBKs, absolviert werden.
WBK Disease Management
- CCT Chronic Disease - Management und Modelle
- CCT NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
- CCT Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
- Integrationstag - Projektentwicklung
Voraussetzung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Ergotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH oder HF
- Berufserfahrung erwünscht
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen vorbehalten.