Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
Beschreibung
Für Sie als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist es im Praxisalltag wichtig, Screening und Differentialdiagnostik in der muskuloskelettalen Physiotherapie anwenden zu können. Sowohl bei der ersten Konsultation wie auch bei weiteren Behandlungen müssen sie sich stets sicher sein, dass die Patientin oder der Patient tatsächlich auch eine Indikation für physiotherapeutische Behandlung aufweist. Viele ernsthafte Pathologien sind im Frühstadium schwer erkennbar und können "normale muskuloskelettale Beschwerden" imitieren. Ziel des Screenings und der Differentialdiagnose in der muskuloskelettalen Physiotherapie ist es, Fälle zu erkennen, die zurück zur medizinischen Abklärung überwiesen werden müssen und keine oder eingeschränkte Indikationen für die Physiotherapie haben. Das Screening von Red Flags wie auch spezifische klinische Entscheidungshilfen sind Hauptinhalte dieses Kurses und anhand von Patientenbeispielen wird das Clinical Reasoning auf fortgeschrittenem Niveau geübt.
Anschluss
Der Weiterbildungskurs kann als drittes Modul des CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie absolviert werden.
Ziel
Die Teilnehmenden
- erkennen Risikofaktoren sowie Zeichen und Symptome ausgesuchter ernsthafter Pathologien für die folgenden Körperregionen: Brust/Thorax, Abdomen, Becken, HWS/ Kopf/ LWS und Extremitäten.
- sind in der Lage, das kardiovaskuläre und pulmonale System klinisch zu untersuchen und Vitalzeichen zu interpretieren.
- können die Abdomen- und Beckenregion klinisch untersuchen (extern).
- sind in der Lage ausgewählte klinische neurologische Teste zum Screening durchzuführen.
- können Patientinnen und Patienten auf mögliche Depression und Suizidrisiko screenen.
- können mögliche Frühsymptome und Manifestationen von rheumatologischen Erkrankungen benennen und dafür relevante Screening Tools einsetzen.
- kennen die wichtigsten diagnostischen Untersuchungen und Medikation ausgesuchter rheumatologischer, neurologischer, kardiovaskulärer, pulmonaler, gastrointestinaler und urogenitaler Erkrankungen.
Inhalt
Dieser Weiterbildungskurs (WBK) beinhaltet drei Current Clinical Topics (CCT) und einen Integrationstag. CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis. Kompaktes Wissen wird praktisch vermittelt. Die CCT können auch als einzelne Kurse d.h. ohne Besuch des ganzen WBKs, absolviert werden.
WBK Sceening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
CCT Screening der Organ-/Körpersysteme
Einführung und Grundlagen des Screenings
CCT Screening Körperregionen I
Abdomen und Thorax (inkl. Becken, LWS und BWS)
Voraussetzung für die CCT-Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Körpersysteme
CCT Screening Körperregionen II
Extremitäten, HWS/Kopf und Vertiefung medizinischer Spezialgebiete
Voraussetzung für die CCT-Zulassung: Absolvierung des CCTs Screening der Körpersysteme I
Integrationstag
Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
Voraussetzung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Berufserfahrung erwünscht
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen vorbehalten.