CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
Beschreibung
In diesem CAS erlangen Sie fundiertes lymphologisches Fachwissen für die Spezialisierung in lymphologischer Physiotherapie. Zusätzlich absolvieren Sie eine Vertiefung in den Bereichen Patient Education, Empowerment und Selbstmanagement.
Ziel
Teilnehmende
- werden in angemessener Zeit zu Expertinnen/Experten in lymphologischer Physiotherapie weitergebildet.
- organisieren ihr lymphologisches Netzwerk, das in ihrem Praxis-Alltag für die Behandlungen notwendig ist.
- erleben während ihrem Hospitationstag die Praxis der lymphologischen Physiotherapie.
- können mit dem erworbenen Fachwissen ihre Patientinnen/Patientinnen mit Lymphödemen, Phlebödemen und dem Lipödem-Syndrom nach aktuellen und evidenzbasierten Grundsätzen behandeln.
- behandeln und begleiten Ihre Patientinnen/Patienten mit dem Fokus auf ein langfristiges, wirksames, zweckmässiges und wirtschaftliches Krankheitsmanagement.
- erlangen die Fähigkeit, in komplexen Situationen passende und vollständige Assessments durchzuführen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln, diesen auszuführen, den Verlauf sowie das Resultat zu bewerten und notwendige Modifikationen vorzunehmen.
Inhalt
Wir vermitteln fundiertes Fachwissen sowie Lösungsansätze für die Spezialisierung im Bereich der lymphologischen Physiotherapie. Sie werden befähigt, Patientinnen und Patienten mit primären und sekundären Lymphödemen oder anderweitig bedingten Lymphabflussstörungen fachgerecht und problemorientiert zu beurteilen, zu behandeln und das Resultat zu bewerten. Sie erlangen die Fähigkeit, den Prozess sachkundig zu dokumentieren und nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen und anzupassen. Sie lernen moderne Techniken wie die 3M(TM) Coban(TM) 2 Lymph-Bandagen und Fill in & Flush, die neue Grifftechnik der manuellen Lymphdrainage, kennen. Um parallel zur Theorie den Praxistransfer vollziehen zu können, behandeln Sie bereits während der CAS-Absolvierung an Ihrem Arbeitsplatz Patientinnen und Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten.
Im dritten Modul befassen Sie sich mit einer fachlichen Vertiefung in den Bereichen Patient Education, Empowerment und Selbstmanagement. Die Erweiterung Ihrer Kompetenzen kommt Ihnen speziell für die Behandlung von chronischen Ödemkrankheiten bei Patientinnen und Patienten mit komplexen Situationen zugute, damit sie diese optimal betreuen können.
Modul 1, Chronische Ödemkrankheiten 1
Pathophysiologie und Grundlagen zu Lymphödemen der Extremitäten, Assessment und Techniken zu klassischen und komplexen Lymphödemen, Praxistransfer sowie Management und interprofessionelle Zusammenarbeit (Aufbau Netzwerk)
Modul 2, Chronische Ödemkrankheiten 2
Patientenempowerment, Clinical Reasoning, spezielle Lokalisationsformen und Ödemformen, Brusttag sowie Hospitationstag
Modul 3, Patient Education & Empowerment
CCT Patient Education, CCT Empowerment und Ressourcenorientierung, CCT Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe, Integrationstag - Präsentationen in interprofessionellen Gruppen und Modulabschluss
Voraussetzung
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten: BSc-Absolventinnen und -Absolventen der BFH oder ZHAW (mit Abschluss ab 2016) sind direkt für die Teilnahme am CAS zugelassen. Informationen für den CAS-Direkteinstieg finden Sie im Dokument Anforderung Direkteinstieg.
- Die Teilnahmebestätigung eines Kurses »Lymphologische Behandlung von posttraumatischen / postoperativen Ödemen« ermöglicht - bei erfolgreich absolviertem Leistungsnachweis - die Teilnahme am CAS. Am CAS-Starttag erfolgt die Prüfung des Vorwissens in Form eines Multiple Choice Tests.
- Für alle weiteren Physiotherapeutinnen und -therapeuten ist der vorgängige Besuch der drei Grundlagenkurse Current Clinical Topics (CCT) des Bereichs Lymphologische Physiotherapie für die CAS-Teilnahme Voraussetzung:
- Grundlagen zum Lymphologischen System, Durchführung ONLINE
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der oberen Extremität
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren Extremität - Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS Kreditpunkten oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können sur Dossier aufgenommen werden.
- Berufserfahrung ist erwünscht.
- Eigene Patientinnen/Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten oder die Bereitschaft dies aufzubauen sollen vorhanden sein.
- Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen).
Die Details zur Anerkennung von Vorleistungen finden Sie auf dem Factsheet im Downloadbereich.
Zielgruppe
Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF