CAS Arbeits- & Wirtschaftspsychologie
Beschreibung
In diesem CAS entwickeln Sie ein breites Verständnis von unterschiedlichen und vielfältigen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt.
Ziel
Die Teilnehmenden
- erarbeiten sich das Basiswissen zu psychologischen Theorien und Modellen, die im Berufs- und Wirtschaftsalltag relevant sind.
- wenden dieses Wissens im Kontext des Berufs- und Wirtschaftsalltags in praktischen Übungen an.
- wenden das neu erworbene Wissen und die neu erworbenen Kompetenzen in ihrem Berufsalltag an.
- reflektieren die gemachten Erfahrungen im Rahmen des Unterrichts und in Peer-Reflexionen.
Inhalt
Psychologische Prozesse bilden die Grundlage unseres wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenlebens. Gerade bei Themen wie der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden, Teamarbeit, Leistung und Motivation, Entscheidungsfindung oder in der Führung hilft das Verständnis dieser Prozesse, um langfristig wirkungsvoller zu handeln.
In diesem CAS entwickeln die Teilnehmenden ein breites Verständnis von unterschiedlichen psychologischen Aspekten der Arbeits- und Wirtschaftswelt. Sie lernen die vielfältigen psychologischen Grundlagen kennen, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Menschen beeinflussen und sammeln erste Erfahrungen in den praktischen Anwendungen der Psychologie im Berufs- und Wirtschaftsalltag. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf dem Individuum als Mitglied einer Organisation als auch als Kunde/-in organisationaler Leistungen.
Der CAS vermittelt ausgewählte psychologische Grundlagenmodelle und -theorien. Zudem fokussiert er auf die Anwendung derselben in den folgenden Themenbereichen.
Modul 1: Personalpsychologie I
- Personalselektion
- Personalentwicklung
Modul 2: Organisationspsychologie I
- Motivation, Stressbewältigung und Leistung
- Teampsychologie
- Führungspsychologie
- Entscheidungspsychologie
Modul 3: Wirtschaftspsychologie I
- Medienpsychologie
- Wirtschafts- und Konsumentenpsychologie
- Empirische Sozialforschung
- Abschluss
Voraussetzung
Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).
Aufgrund der Praxisorientierung des Kurses sollten die Teilnehmenden eine Berufstätigkeit in den organisationsgestaltenden Rollen Führungsverantwortliche, Projektleitende, HR innehaben.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen die
- eine gestaltende Rolle in Organisationen haben,
- den zentralen Faktor Mensch innerhalb und ausserhalb von Organisationen besser verstehen wollen.
- sich ein breites Verständnis der psychologischen Aspekte im Berufs- und Wirtschaftsleben für sich und andere erarbeiten wollen.
- wirksamer im Berufs- und Wirtschafsleben handeln wollen.
- Arbeitsumgebungen hilfreich für sich und andere gestalten wollen.