CAS Schulsozialarbeit
Beschreibung
Der CAS vermittelt praxisnah Wissen zum Auftrag und zur Rolle von Schulsozialarbeitenden sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe. Zudem erweitern die Teilnehmenden ihre Handlungskompetenzen für die Einzel-, Gruppen- und Klassenarbeit.
Ziel
- Die Teilnehmenden verfügen über ein breites Wissen zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien und daran ausgerichteten Handlungsoptionen.
- Sie haben sich mit professionellen Haltungen und ihrer Rolle als Schulsozialarbeitende im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule auseinandergesetzt.
- Sie kennen fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit und können diese in ihr berufliches Handeln einbeziehen.
- Sie verfügen über vertiefte methodische Kompetenzen in der Beratung von Eltern und der altersgerechten Beratung von Kindern und Jugendlichen.
- Sie verfügen über ein vielseitiges Handlungsrepertoire in den Aufgabenbereichen Prävention und Intervention.
Inhalt
Modul 1: Fachliche Grundlagen und Positionierung in einem vielfältigen Kontext (5 ETCS)
- Einführung in die Grundlagen der Schulsozialarbeit
- Vielfalt und Schulsozialarbeit
- Rolle, Auftrag und Haltung von Schulsozialarbeitenden
- Rechtliche Grundlagen und fachliche Konsequenzen
- Kindesschutz und Schule
- Reflexionstag
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Modul 2: Systemisches Arbeiten in Schulen (5 ETCS)
Die Teilnehmenden wählen einen der zwei folgenden Wahlpflichtkurse für das Modul 2.
- Wahlpflichtkurs: Gesundheitsförderung, Prävention und Intervention in der Schule
- Wahlpflichtkurs: Brennpunkt Schule - Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus lösungsorientiert begegnen
- Systemisches Konfliktmanagement und (Cyber-)Mobbingintervention
Modul 3: Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern (5 ETCS)
Die Teilnehmenden wählen einen der zwei folgenden Wahlpflichtkurse für das Modul 3.
- Wahlpflichtkurs: Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
- Wahlpflichtkurs: Elternberatung und Elternbildung
- Abschluss und Zertifikatsfeier
Voraussetzung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit. Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Zielgruppe
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die sich für die Tätigkeit im Handlungsfeld Schulsozialarbeit qualifizieren oder ihre fachlichen Kompetenzen erweitern wollen.
Bemerkung
Die beiden zusätzlichen Wahlpflichtkurse à 32 Kontaktstunden können zum ermässigten Preis von je CHF 1100.- (regulärer Preis CHF 1400.-) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern sie nicht ausgebucht sind. Für diese zusätzlichen Wahlpflichtkurse werden keine ECTS-Punkte vergeben.