WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren - Vertiefung
Beschreibung
Der Kurs baut auf dem Grundkurs auf. Er vertieft und erweitert die Arbeit an Stimme, Sprache und Körper, um frei und überzeugend in die Kommunikation treten zu können - ob bei Auftritten, Gesprächen, Diskussionen oder Präsentationen. Der bewusste Gebrauch von sich selbst, die offene Haltung und die wache Wahrnehmung des Gegenübers stehen im Fokus.
Ziel
Die Teilnehmenden
- frischen die Arbeit an der Stimme auf, führen sie weiter und reflektieren sie,
- vertiefen das Sprechen mit und vor Menschen,
- gestalten ihre eigenen Auftritte persönlich, klar und überzeugend,
- vertreten ihre Meinungen, Anliegen und Ziele in der offenen Kommunikation,
- gestalten Mitarbeitendengespräche überzeugend und kreativ und
- erhalten umfassendes Feedback.
Inhalt
Neben der Erweiterung einzelner Aspekte aus dem Grundkurs wird mit und an konkreten Beispielen aus der eigenen Alltags- und Arbeitswelt gearbeitet und geübt. Der bewusste Gebrauch von sich selbst und die offene Haltung sowie die wache Wahrnehmung des Gegenübers stehen im Fokus. Ziel ist, wirkungsvoll und überzeugend das, was uns wesentlich ist, zum Ausdruck zu bringen. Mit einer eigenständigen Haltung, dem Mut zu Sorgfalt und Klarheit tragen mündliche Kommunikation und der eigene Auftritt zur gelingenden Kooperation mit anderen bei. Teilnehmende entwickeln im Vertiefungskurs ihre Kompetenzen weiter und stärken sie.
Im Vertiefungskurs werden folgende inhaltlichen Schwerpunkte vermittelt:
- Grundwissen über Stimme, Atmung und Sprache
- Sprecherische Gestaltungsmittel: Lautstärke, Klang, Sprechdynamik, Geschwindigkeit, Artikulation
- Körperausdruck: Körperspannung, Körperhaltung, Körpersprache, Blickkontakt, Bewegung
- Auftritte: eigene Auftritte persönlich, klarer und verbindlicher gestalten mit direktem Feedback
Voraussetzung
Der Besuch des WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren ist Voraussetzung für diesen Vertiefungskurs.
Zielgruppe
Absolventen und Absolventinnen des WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren: Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.