WBK Digitale Prävention
Beschreibung
Das Internet stellt eine Chance für die Professionellen in der Präventionsarbeit dar, indem beispielsweise über Social Media mit dem Zielpublikum zu Themen wie Radikalisierung, Zivilcourage und Gewalt auch präsenzlos kommuniziert werden kann. Ziel dieses Kurses ist es Methoden zu vermitteln und mit den Teilnehmenden einzuüben, die auch ohne Präsenz sensibilisieren und sowohl in der aufsuchenden und der offenen Jugendarbeit wie auch in der Schulsozialarbeit einsetzbar sind.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen Präventionsprojekte und -strategien, deren Wirkung evaluiert wurde, und welche im Umgang mit Jugendlichen präsenzlos umsetzbar sind.
Inhalt
Das Internet ist der Lebensraum, in dem junge Menschen die meiste Zeit verbringen. Dieser eröffnet somit auch für die Prävention grosse Chancen. Im Kurs werden Projekte und Strategien vorgestellt, wie im Internet beispielhaft mittels Social Media gegenüber Gefahrensituationen und Problemen wie Radikalisierung, Gewalt und Zivilcourage sensibilisiert werden kann.
Zielgruppe
Fachpersonen der aufsuchenden und der offenen Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeitende