CAS Alimentenhilfe - Weiterbildung zur Alimentenfachperson
Beschreibung
Der CAS vermittelt Know-how aus dem Zivil-, Vollstreckungs-, Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und internationalen Recht sowie von Verwaltungsabläufen. Handlungsinstrumente befähigen zum erfolgreichen Alimenteninkasso und stärken den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Kooperationspartner ist der Schweizerische Verband für Alimentenfachleute SVA.
Ziel
- Die Teilnehmenden erlangen fachliche Kompetenz im Alimenteninkasso und in der Alimentenbevorschussung und qualifizieren sich zur selbstständigen Fallführung.
- Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen im schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und kennen die besonderen Instrumente im Zusammenhang mit der Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen.
- Sie lernen, mit besonderem Augenmerk auf den Umgang mit Klient:innen im Bereich der Alimentenhilfe (Schuldner:innen bzw. Gläubiger:innen) Gespräche zu führen sowie Konflikte zu erkennen, einzuschätzen und diesen entsprechend zu begegnen.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Alimentenhilfe (3 ETCS)
- Organisation der Alimentenhilfe / Rechtliche Grundlagen
- Grundzüge Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
- Grundzüge Alimentenbevorschussung / Organisation eines Inkassomandats
- Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche
- Auslandinkasso
Modul 2: Gütliches Inkasso und Gesprächsführung (3 ETCS)
- Schulden
- Gütliches Inkasso
- Gesprächsführung
- Konfliktgespräche / Konfliktbewältigung
- Spezielle Instrumente der Vollstreckung
- Umgang mit Gewalt
Modul 3: Rechtliches Inkasso und Praxis (4 ETCS)
- Rechtliches Inkasso
- Praxistag
- Spezielle Inkassomassnahmen
- Fallwerkstatt
- Qualifikation
Voraussetzung
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwertige Ausbildung. Zudem ist eine halbjährige Berufstätigkeit mit genügender Praxiserfahrung im Alimenteninkasso und in der Alimentenbevorschussung erforderlich.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Sachbearbeiter:innen in der Alimentenhilfe mit Praxiserfahrung.