weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

WBK Kindesschutz in der frühen Kindheit

Datum 29.09.23
Kursort ZHAW
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
+41 58 934 86 36
Preis CHF 750.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

Der Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes. Die Teilnehmenden setzen mit Hinweisen und Abläufen bei (vermuteten) Kindeswohlgefährdungen auseinander. Sie erweitern das Verständnis für ihre Handlungsmöglichkeiten und festigen ihre Rolle im Rahmen von kindesschutzrechtlichen Fällen.

Ziel

Die Teilnehmenden

  • erhöhen ihre Sicherheit im Umgang mit kindesschutzrechtlichen Problemstellungen und schärfen ihr Verständnis für ihre Arbeit und ihre Rolle im Rahmen von kindesschutzrechtlichen Fällen,
  • setzen sich mit grundlegenden Begriffen des Kindesschutzes wie Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Gefährdungsmeldung sowie mit dem Spannungsfeld Schweigepflicht / Meldepflicht auseinander,
  • setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen in der frühen Kindheit und mit den Abläufen im Zusammenhang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung auseinander und
  • kennen das System des Kindesschutzes, die Instrumente des zivilrechtlichen Kindesschutzes sowie die bei der Anordnung von Kindesschutzmassnahmen herrschenden allgemeinen Grundsätze.

Inhalt

In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

Fachpersonen im Frühbereich kommt im Kindesschutz eine wichtige Rolle zu. In ihrem Arbeitsalltag werden sie immer wieder mit Fragen zur Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Seit dem 1. Januar 2019 sind sie gesetzlich verpflichtet, jedem Verdachtsfall nachzugehen und ihn bei konkreten Hinweisen der KESB zu melden. Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und damit umzugehen, kann Ängste auslösen und stellt eine grosse Herausforderung und Belastung dar.

Im Kurs werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Kindesschutzes erörtert und diskutiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen bei kleinen Kindern auseinander. Zudem werden Abläufe und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit vermuteten Kindeswohlgefährdungen diskutiert.

Die Teilnehmenden erweitern das Verständnis für ihre Handlungsmöglichkeiten und setzen sich mit ihrer Rolle im Rahmen von kindesschutzrechtlichen Fällen auseinander. Auch reflektieren sie ihren Umgang mit Gefühlen und Ängsten, die mit dem Kindesschutz einhergehen. So gewinnen sie an Sicherheit im Umgang mit einem Verdacht sowie mit einer möglichen Auseinandersetzung mit den Eltern und beteiligten Fachstellen.
Im Kurs werden folgende Themen behandelt:

  • elterliche Sorge, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung
  • Hinweise auf und Erkennen von Kindeswohlgefährdungen in der frühen Kindheit und deren Einschätzung
  • Abläufe und Verantwortlichkeiten in Kindertagesstätten bei vermuteter Kindeswohlgefährdung
  • Gespräche und Umgang mit Kindern und Eltern in kindesschutzrechtlichen Fällen
  • Reflexion der eigenen Emotionen beim Thema Kindesschutz
  • Gefährdungsmeldung, Schweigepflicht versus Meldepflicht
  • Ablauf nach einer Gefährdungsmeldung / Verfahren bei der KESB
  • Bereiche des Kindesschutzes, zivilrechtlicher Kindesschutz / Kindesschutzmassnahmen

Voraussetzung

Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.

Zielgruppe

Fachpersonen von Kindertagesstätten, Spielgruppen und andere Interessierte im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit in der frühen Kindheit (bzw. der familienergänzenden Betreuung), die ihre Handlungskompetenzen im Kindesschutz für den beruflichen Alltag erweitern möchten.

Weitere Informationen

Datum 29.09.23
Kursort ZHAW
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
+41 58 934 86 36
Preis CHF 750.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK