Atem und sicheres Auftreten
Beschreibung
Sicheres Auftreten fördern, Körperhaltung und Stimme stärken
Durch Atem- und Bewegungsarbeit verstehen Sie zunehmend, wie Sie atmen und welche Bewegungen und Schwingungen daraus entstehen. Sie entwickeln ein Empfindungsbewusstsein für Ihre Körperhaltung, Ihre Stimme und die eigene Sprache. Sie nutzen die Kraft Ihrer Körperspannung, um in jeder Lebenslage mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen. Erlebte Atem- und Bewegungsübungen wenden Sie im Alltag an und lassen Ihre authentische Stimme klingen und wirken.
Ziel
Von Ihnen im Kurs erfahrene Atem- und Bewegungsübungen können Sie im Alltag anwenden, um in jeder Lebenslage mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen und Ihre Stimme wird dadurch authentisch klingen und wirken.
Inhalt
Die Atembewegung regt die Körperspannung an und fördert das Empfindungsbewusstsein. Wir forschen, wie sich der Bodenkontakt der Fusssohlen, die Auflagefläche des Beckens mit den Sitzbeinknochen auf dem Hocker und die Aufrichtung der Wirbelsäule auf die Körperspannung und den Gemütszustand auswirken. Für ein sicheres Auftreten in Stimme und Haltung nutzen wir das erfahrene Bewusstsein im Kontakt zu sich selbst und der erarbeiteten Rückenkraft.
Erlebte Atem- und Bewegungsübungen wirken sich auf Ihre Körperspannung, ihren Gemütszustand und das Empfindungsbewusstsein aus. Sie erfahren, wie sich die Atembewegung und die daraus wachsende Rückenkraft auf Ihre Körperhaltung, Gestik, Stimme und Sprache auswirkt. Sie vertiefen Ihre Eigenwahrnehmung und orientieren sich an ihrem Empfindungsbewusstsein, Ihre Körperhaltung, sowie Ihre Stimme und Sprache ausdrucksvoll und authentisch wirken zu lassen.
Zielgruppe
- Menschen, die sich persönliche Ressourcen für ein sicheres Auftreten erarbeiten möchten.
- Menschen, die ihr Bewusstsein für eine ausdrucksvolle Stimme in Bezug zur Körperhaltung erarbeiten wollen.
- Menschen, die erfahren möchten, wo und wie sich ihre Stimme und Sprache entfaltet.
- Interessierte an der Ausbildung in Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf die ihre Erfahrungen ergänzen und vertiefen möchten.
- TherapeutInnen aus anderen Fachbereichen, die sich mit dem Atem, auf der Grundlage des Erfahrbaren Atem nach Prof. Ilse Middendorf, auseinandersetzen wollen.
Bemerkung
Weiterbildungsnachweis: Es werden 4 Weiterbildungsstunden bestätigt.