Behandlungspflege
Beschreibung
Stehen Sie in Ihrem Berufsauftrag vor den herausfordernden Aufgabe der Behandlungspflege? Lernen Sie in diesem Kurs die Bedeutung der Abkürzungen Hb, Hk, Lc, und Quick kennen. Üben Sie nebst vielen anderen Verrichtungen, Injektionen zu verabreichen und Blut abzunehmen. Im Wechsel von Theorie und praktischem Üben lernen Sie auch die Wund-, Sonden- und Stomapflege kennen.
Ziel
Die Teilnehmenden können
- Veränderungen der Vitalwerte bei einer Herz-Kreislauf-Erkrankung verstehen und sachgerecht handeln
- Venenpunktionen, subkutane und intramuskuläre Injektionen korrekt ausführen,
- mit Ernährungssonden umgehen und Sondennahrung verabreichen sowie nasogastrale Magen- und PEG-Sonden pflegen,
- Infusionen richten und verabreichen, mit und ohne medikamentöse Zusätze,
- Subcutane Infusionen legen,
- Indikationen für einen Blasenkatheter erkennen, suprapubische Katheter fachgerecht pflegen,
- den Verbandswechsel bei infizierten und nicht infizierten Wunden sowie die Pflege des Stomas ausführen,
- die Behandlungspflege gegenüber den Bewohnenden verantwortungsbewusst ausüben.
Inhalt
- Haut, Schmerz, Medikamentenlehre, subkutane Injektion
- Herz-Kreislauf und Gefässsystem, venöse und kapillare Blutentnahmen
- Muskeln, Nerven, Immunologie, intramuskuläre Injektionen
- Infusionstherapie
- Verdauungstrakt, ableitende Harnwege, Sonden und Stoma
- Wundpflege, Verbandswechsel
Abschluss:
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben «Kompetenznachweis medizinaltechnische Verrichtungen» für die Zulassung an die eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung.
Voraussetzung
Voraussetzung für den Besuch ist eine fachkundige Unterstützung beim praktischen Üben am Arbeitsplatz und eine
Anstellung in einer bei den Zielgruppen aufgeführten Funktionen.
Zielgruppe
FaGE EFZ, FABE EFZ Behinderte in Pflegeabteilungen in sozialen Institutionen, FABE EFZ Behinderte in der Langzeitpflege, Altenpfleger:innen EFZ, FABE EFZ Betagte, FASRK, Dipl. Pflegefachpersonen
Kursart
11-tägiger Fachkurs
Bemerkung
Kosten
Fr. 3'200.- Mitglieder ARTISET
Fr. 3'800.- Nichtmitglieder
Durchführungen
5 Kurse jährlich (A - E)
Kursorte
Luzern / Zollikerberg / Bern