LTT: Ethische Grundlagen und Entscheidungsfindung 2024.1
Beschreibung
Dürfen wir Medikamente untermischen, wenn der Bewohner sie nicht freiwillig nimmt? Müssen wir kettenrauchende Bewohner mit Zigaretten versorgen und sie in ihrem Suchtverhalten unterstützen? Die Bewohnerin lehnt die regelmässige Lagerung ab, sie möchte sich vermehrt ausruhen, dürfen wir sie nun nicht mehr umlagern? Kontinuierlich fliessen ethische Fragestellungen in den Pflegealltag ein und wir fragen uns, ob das eigene Verhalten "ethisch korrekt" war. Aber was genau sind ethische Fragestellungen, was ethisch-moralische Dilemmata? Welche Möglichkeiten der ethischen Intervention gibt es? Mit welchen Instrumenten und theoretischen Konzepten kann eine strukturierte ethische Fallbesprechung durchgeführt werden? In diesem LTT steht neben theoretischen Inputs der gemeinsame Diskurs im Zentrum. Eigene moralische Frage- und Problemstellungen werden gemeinsam und ohne Entscheidungsdruck diskutiert, eigene Werte reflektiert sowie die Diskurs- und Argumentationsfähigkeit geübt. Dabei werden Ethikgrundlagen aktualisiert und vervollständigt, die Sie befähigen Entscheidungen zu fällen, um diese in Ihrer Berufspraxis ethisch vertreten zu können.