weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

CAS Cyber Investigation & Digital Forensics

Datum 21.03.25
Kursort Hochschule Luzern - Informatik
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
+41 41 757 68 11
Preis CHF 8400.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja

Beschreibung

Das CAS Cyber Investigation & Digital Forensics befähigt die Teilnehmenden, in komplexen ICT-Umgebungen (Cyberspace) digitale Spuren zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren, um daraus gerichtsfeste, fallrelevante Informationen abzuleiten.

Inhalt

Das CAS Cyber Investigation & Digital Forensics vermittelt technische und rechtliche Kompetenzen, welche die Absolvierenden befähigen, Ermittlungstätigkeiten im Umfeld von Cyber-Kriminalität wahrzunehmen. Insbesondere werden Absolvierende befähigt, in komplexen ICT-Umgebungen (Cyberspace) digitale Spuren zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren, um daraus gerichtsfeste, fallrelevante Informationen (Indizien) zu erhalten. Im Kurs werden ausserdem die forensisch korrekte Erhebung und die Aufbereitung von digitalen Spuren thematisiert.

Um das Programm inhaltlich und organisatorisch optimal auf das anvisierte Zielpublikum abzustimmen, besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei – Abteilung Kriminalpolizei.

Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen:

  • Modul ICT Fundamentals (4 ECTS, 40 Lektionen)
  • Modul Labor Cybercrime (1 ECTS)
  • Modul Recht (2 ECTS)
  • Modul Cyber Investigation & Digital Forensics (8 ECTS)

Das Modul ICT Fundamentals kann auch einzeln als Fachkurs (Smart Step) belegt werden:

Der Lehrgang weist einen grossen Praxisteil auf. Den CAS-Teilnehmenden stehen das physische Labor der Hochschule Luzern, wie auch virtuelle Laborumgebungen zur Verfügung.

Die Leistungsnachweise erfolgen über Testate und Modulprüfungen. 

 

Modul ICT Fundamentals

Das Modul ICT Fundamentals vermittelt die technischen Grundlagen zum Verständnis komplexer ICT-Umgebungen, wie sie sich im Cyberspace präsentieren.

  • Digitale Daten und Informationen
  • Hardware
  • Virtualisierungen
  • Betriebssysteme / Dateisysteme
  • Datenbanken
  • Programmieren mit Python
  • Kryptografie
  • Netzwerktechnik
  • Aufbau Internet und Darknet
  • Neue Technologien (Cloud Computing, IoT, Big Data, Blockchain, Kryptowährung)

Modul Labor Cybercrime

Das Modul Labor Cybercrime besteht aus einer Labor-Übung. Das Ziel ist es, die Verbreitung, Funktionsweise und Möglichkeiten moderner Malware kennenzulernen und entsprechende Gegenmassnahmen abzuleiten.

Modul Recht

Im Modul Recht werden die notwendigen rechtlichen Aspekte der Ermittlung und der Forensik aufgezeigt. 

  • Straftatbestände der Computerkriminalität, besondere Teile StGB
  • Internet- & Cyberkriminalität aus Sicht Staatsanwaltschaft
  • Cybercrime Convention vs. Rechtshilfe / Beweisverwertungsverbot
  • Zwangsmassnahmen, ZMG
  • Strafprozessuale Dimension von IT-Spuren / Authentizität
  • Rahmenbedingungen für nicht- hoheitliche Untersuchungen / Interne Untersuchungen – Compliance
  • Datenschutz EU DSGVO

Modul Cyber Investigation & Digital Forensics

Das Modul Cyber Investigation & Digital Forensics behandelt die spezifischen Themen der technischen Ermittlung und der digitalen Forensik entlang dem forensischen Ermittlungsprozesses.

  • Grundlagen der digitalen Forensik
  • Forensic Readiness / eDiscovery
  • Spuren & Spurenträger
  • Datenträger- & Dateisystem-Ermittlungen
  • Datenbank-Ermittlungen
  • Netzwerk-Ermittlungen
  • Internet- & Cloud-Ermittlungen
  • Darknet Investigation
  • Cyber Investigation
  • Mobile Investigation
  • System- & OS Artifacts
  • WEBINF/OSINF, Online Investigation
  • Auswertungsmethoden

Voraussetzung

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Polizistinnen und Polizisten mit eidg. Fachausweis (Pol I) und Cyber-Ermittlerkurs Niveau II sind zugelassen.

Zielgruppe

Ermittler/innen und Forensiker/innen aus dem staatlichen (Fokus) und privatwirtschaftlichen Umfeld

Kursart

Certificate of Advanced Studies

Weitere Informationen

Datum 21.03.25
Kursort Hochschule Luzern - Informatik
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
+41 41 757 68 11
Preis CHF 8400.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK